Veranstaltungsarchiv
Was war: erinnern – wiederholen – weiterarbeiten
Archiv 2019
Inside Israel: Gesellschaften in Israel
mit Prof. Dr. Natan Sznaider, Dr. Jan Mühlstein
Auf den Weg gesandt
Pilgersegnung am ersten Freitag im Monat
mit Hanns-Hinrich Sierck, Michael Kaminski
Von der Mitte gehalten
Buchvorstellung
mit Miriam Ferstl, Gernot Candolini
„Die Mitte spüren“ und „in der Mitte sein“
Seminar
mit Miriam Ferstl, Gernot Candolini
Gauland. Die Rache des alten Mannes
Buchvorstellung
mit Olaf Sundermeyer
Der fliegende Klassenlehrer
Einem deutschen Klassenzimmer auf der Spur: 30 SchülerInnen aus 22 Ländern
mit Jan Kamman
Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee
Buchpremiere
mit Prof. Dr. Heinz Bude, Im Gespräch mit: Anna Clauß
Der Muslim und die Jüdin
Wie ein arabischer Arzt Juden vor den Nazis rettete
mit Ronen Steinke
Ann-Marlene Henning: Männliche Sexualität
Was Männer (und Frauen) über Sex, Körper und Gesundheit wissen müssen
mit Ann-Marlene Henning
Der Koran als Midrasch
Zur Beziehung jüdischer und islamischer Offenbarung
mit Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Prof. Dr. Angelika Neuwirth
„Sieben Kisten mit jüdischem Material“
Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute
mit Bernhard Purin
Schöne Fotos aus der Hosentasche
Fotografieren mit dem Smartphone
mit Simone Naumann
Was wäre denn gegen die Freiheit zu sagen?
Grundsätzliche Betrachtungen zu einem scheinbar eindeutig positiven Begriff
mit Guillaume Paoli, Moderation: Horst Konietzny
Diskurskultur in Deutschland: Boykott der AfD?
Nymphenburger Gespräche
mit Dr. Beatrice von Weizsäcker, Dr. Liane Bednarz
Der Syrien Krieg – Wege aus einem Weltkonflikt
mit Kristin Helberg
Demokratie unter Druck
Strategien gegen den Rechtsruck in Europa
mit David Begrich, Magdalena Marsovszky, Dr. Bernhard Weidinger, Moderation: Antonie Rietzschel
Humanität. Über den Geist der Menschheit
Buchpremiere
mit Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Gerhardt, Dr. Helmut Heit, Dr. Jeanne Rubner
Nach der Fotografie ist vor der Fotografie
Und weiter geht's: Bildarchiv und Bildbearbeitung
mit Simone Naumann
Himmel beginnt im Kopf
100 Experimente, Gott neu auf die Spur zu kommen
mit Susanne Niemeyer
Jüdischer Islam
Islam und jüdisch-deutsche Selbstbestimmung
mit Prof. Dr. Susannah Heschel
Wie Leben und Sterben zusammen gehören
Einüben ins Endlichsein
mit E. Katharina Rizzi
Heilige Wut
Mönch sein heißt radikal sein
mit Prof. Dr. Thomas Quartier OSB
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – wie geht das?
mit E. Katharina Rizzi, Heike Beck
Abheben oder auf dem Boden bleiben? Bezahlbares Wohnen und Lebensqualität in München
mit Michael Ehret, Prof. Mark Michaeli, Stephan Reiß-Schmidt, Moderation: Vera Cornette
Auf den Weg gesandt
Pilgersegnung am ersten Freitag im Monat
mit Hanns-Hinrich Sierck, Michael Kaminski
Lobbyismus überwinden! Geht das? Und wenn – wie?
Studientag Ökumenisches Netz Bayern für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
mit Uwe Ritzer, Arbeitsgruppen
Zwei Seiten in mir – Innere Widersprüche integrieren
Märchen und Imagination
mit Gudrun Lehmann-Scherf
Vom Augenblick zur Dauer. Alex Katz‘ Bilder von Menschen
mit Dr. Uta Piereth, Dr. Peter Marinkovic
Mit 50 Euro um die Welt
Wie einer mit wenig in der Tasche loszog und als reicher Mensch zurückkam.
mit Christopher Schacht
Das Kapital sind wir
Zur Kritik der digitalen Ökonomie
mit Timo Daum
Die Deutschen und der Orient
Faszination, Verachtung und die Widersprüche der Aufklärung
mit Dr. Joseph Croitoru
Kreativtechniken
Mit Leichtigkeit zu neuen Ideen kommen
mit Hannah Schieferle
Ausweg am Lebensende?
Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit
mit Dr. med. Roland Hanke, Prof. Dr. Arne Manzeschke, Dr. rer.nat. Christian Walther
Erwachen und Erlösung
Was Christentum und Buddhismus verbindet
mit Sylvia Wetzel, Moderation: Michael Seitlinger
Ulrich Schaffer: Herzenswerte – entdecken, was wirklich zählt
mit Ulrich Schaffer
Die Welt im Chaos: Welche Verantwortung kann und will die EU in Zukunft tragen?
mit Dr. Moritz Weiß, Dr. Hans-Peter Bartels
Harald Lesch: Wenn nicht jetzt, wann dann?
Handeln für eine Welt, in der wir leben wollen
mit Prof. Dr. Harald Lesch
„Ich will mich aufmachen“
Pilgertag auf dem Jakobsweg von Grafrath nach Schondorf
mit Hanns-Hinrich Sierck, Michael Kaminski
Wie bildet sich Freiheit?
Auftrag und Realität öffentlich-rechtlicher Medien
mit Berthold Seliger, Sanne Kurz, Werner Reuss
Auf den Weg gesandt
Pilgersegnung am ersten Freitag im Monat
mit Hanns-Hinrich Sierck, Michael Kaminski
Tauben
Installation und Lesung im öffentlichen Raum
Muttertag. Ein Frauenbild von Josef Scharl
Das Sterben der Schmetterlinge
Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet
mit Prof. Dr. Josef Reichholf
Weil gutes Wohnen Recht ist – Wer investiert in soziale Verantwortung?
Symposium der Stiftung "Weiter-Denken. Protestantische Kultur und Stadtgesellschaft"
Alles gut. Warum Karl Barths Theologie ihre beste Zeit noch vor sich hat
Karl-Barth-Jahr 2019
mit Prof. Dr. Ralf Frisch
Vorbei x 3
Wenn Abschied gelingt, ist er eine Kraftquelle zum Neubeginn
mit Heribert Bönig
Kränkung und Narzissmus
Zum Umgang mit seelischer Verletzbarkeit
mit Dr. Wolfgang Schmidbauer
DOK.fest München: ISLAND OF THE HUNGRY GHOSTS
Film und Filmgespräch
Freiheit gehört nicht nur den Reichen
Plädoyer für einen erweiterten Liberalismusbegriff
mit Lisa Herzog
Acht Stunden mehr Glück
Warum Menschen in Skandinavien glücklicher arbeiten und was wir von ihnen lernen können
mit Maike van den Boom
Soziales Europa – aber wie?
mit Prof. Dr. Ilona Ostner, Prof. Dr. Andreas Peichl
Scharfstellung – Wie das Internet Liebe und Sexualität verändert
mit Dr. Heike Melzer
Immanuel Kant: Freiheit, Unsterblichkeit und Gott als Postulate der praktischen Vernunft
mit Prof. Dr. Gunther Wenz
Liebe haltbar machen
Wie wir unsere Partnerschaft nachhaltig gestalten können
mit Waldemar Pisarski
Transformation von Natur und Kultur: Wohin steuern wir?
mit Stefan Brunnhuber, Markus Müller
Erziehung prägt Gesinnung
Wie der weltweite Rechtsruck entstehen konnte - und wie wir ihn aufhalten können
mit Dr. Herbert Renz-Polster, Gudrun Lehmann-Scherf
Dankbarkeit interkulturell
mit Dr. Dr. Martin Kämpchen, Moderation: Dr.Christian Hackbarth-Johnson
Boden in München – Goldgrube und Lebensgrundlage
mit Matthias Simon, Prof. Christiane Thalgott
Der Kohleausstieg – Ein notwendiger Schritt zum Erreichen der Klimaziele?
UniDialog Wirtschaft und Gesellschaft
mit Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Karen Pittel
Georg Friedrich Hegel: Philosophie des Geistes
mit Prof. Dr. Gunther Wenz
Meike Winnemuth: Bin im Garten
Ein Jahr des Wachsens
mit Meike Winnemuth
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR-Acht-Wochen-Kurs
mit Michael Seitlinger
Überall ist Bauhaus?
Das Bauhaus als DNA der Moderne - gestern und heute
mit Dr. Angela Opel, Martina Rogler
Probleme mit der Gen-Schere?
Die Debatte um Erbgutveränderungen
mit Dr. Matthias Braun, Prof. Dr. med. Steven Hildemann, Prof. Dr. Martin Schulte, Prof. Dr. Thomas Zeilinger
Mahatma Gandhi: Heiliger, Rebell oder Reaktionär?
mit PD Dr. Renate Syed
Wie frei ist die Kunst?
Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus
mit Dr. Hanno Rauterberg, Moderation: Horst Konietzny
Barfuß und wild
Ursprüngliche Spiritualität: franziskanisch, mystisch, natürlich, ganz
mit Jan Frerichs OFS
Die „Deutsche Eiche“
Eine Münchner Institution
mit Dietmar Holzapfel
Sören Kierkegaard: „Der Begriff Angst“ und „Die Krankheit zum Tode“
mit Prof. Dr. Gunther Wenz
Auf den Weg gesandt
Pilgersegnung am ersten Freitag im Monat
mit Hanns-Hinrich Sierck, Michael Kaminski
Wenn wir uns trennen – wie trennen wir uns dann?
Dialogverfahren für PartnerInnen, Paare und solche, die es einmal waren
mit Lisa Waas M.A.
Systemische Aufstellungen – Innerer und äußerer Raum
mit Dr. Holm von Egidy
„Lass dich gehen!“
Pilgern zur Entschleunigung und Burnout-Prävention
mit Hanns-Hinrich Sierck, Dr. Tanja Sierck, Michael Kaminski
Entdecke den Clown in dir
Begegnung mit überraschenden Potenzialen
mit Isabella Schneider
Der Mensch als Wesen der Transzendenz (Karl Rahner)
mit Dr. Andreas R. Batlogg SJ
Gewalt und Gewaltlosigkeit im indischen Denken: Gandhis politisches Handeln
mit PD Dr. Renate Syed
Ken Wilber und die Integrale Theorie
mit Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming
Die Münchner Mischung gegen Gentrifizierung verteidigen
mit Dr. Kurt Gustav Neumeister, Christian Stupka
Herrschaft der Konzerne?
Lobbyismus und Gemeinwohl
mit Hartmut Bäumer, Moderation: Horst Konietzny
Wunder finden
Eine kleine Spiritualität des Alltags
mit Barbara Pachl-Eberhart
Der Rechtsruck
Skizzen zu einer Theorie des politischen Kulturwandels
mit Georg Seeßlen
THIS ACTRESS DOES NOT EXIST
Menschen oder Maschinen – wen sehen wir künftig im Kino?
Seminar: Integrale Spiritualität nach Ken Wilber
mit Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming
Mein Leben ohne gestern: Mit Demenz kommunizieren
Mit dem Film "Still Alice", USA 2014, 101 Min.
mit PD Dr. med. Katharina Bürger, Rosmarie Maier, Dr. Sophia Poulaki
Die Bhagavadgita – ein Text mit Widersprüchen?
mit PD Dr. Renate Syed
Atheismus adieu. Warum das, was ist, nicht alles ist
mit Prof. Dr. Ralf Frisch
Die „Deutsche Eiche“
Eine Münchner Institution
mit Dietmar Holzapfel
Zwölf Wochen in Riad
Saudi-Arabien zwischen Diktatur und Aufbruch
mit Susanne Koelbl, Moderation: Silvia Bauer
Auf den Weg gesandt
Pilgersegnung am ersten Freitag im Monat
mit Hanns-Hinrich Sierck, Michael Kaminski
Hinter den Türen des Krematoriums
mit Heinz-Peter Weber, Pfarrer Rainer Liepold
Wenn wir uns trennen – wie trennen wir uns dann?
Dialogverfahren für PartnerInnen, Paare und solche, die es einmal waren
mit Lisa Waas M.A.
Plastik: so geht’s ohne!
mit Sylvia Schaab
Texte wirkungsvoll formulieren
Für Veranstaltungen werben, Zielgruppen ansprechen, LeserInnen motivieren
mit Günther Frosch
Zugang für alle: São Paulo soziale Infrastrukturen
mit Dr. Polina Gedova, Dr. Michael Preß
Dokumentation Obersalzberg
Tagesfahrt
Wohnungspolitischer Spaziergang durch die Maxvorstadt
Flucht und Bewegung
Lesung und Gespräch mit Najem Wali
mit Najem Wali, Boaz Levin
Gandhis Interpretation der Bhagavadgita: spirituell oder pragmatisch, elitär oder volksnah?
mit PD Dr. Renate Syed
„Kazim, wie schaffen wir das?“
Kazim Erdogan und seine türkische Männergruppe - vom Zusammenleben in unserer Gesellschaft
mit Kazim Erdogan, Sonja Hartwig
Grund und Boden – die verkannte Umverteilungsmaschine
mit Prof. Dirk Löhr
NSU. Der Terror von rechts und das Versagen des Staates
mit Mehmet Daimagüler, Clemens Binninger MdB, Annette Ramelsberger, Caro Keller, Moderation: Thies Marsen
Transzendenz…?
mit Prof. Dr. Michael von Brück
SCENES FROM THE LIFE OF A DETECTIVE
CINEMA IRAN - 6. Iranisches Filmfestival
Elektromobilität und die Alternativen: Optionen für den Antrieb der Zukunft
mit Dr. Stefan Niemand, Lisa Ruhrort (Dr. des.), Moderation: Jutta Höcht-Stöhr
Traumatherapie – Wie Achtsamkeit helfen kann
mit Prof. Dr. Martin Sack, Moderation: Michael Seitlinger
Benjamin Idriz: Der Koran und die Frauen
Ein Iman erklärt vergessene Seiten des Islam
mit Imam Benjamin Idriz
Gehört werden
Die Rolle meiner Stimme
mit Katja Lechthaler
Radikal diesseitig!
mit Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming
Gibt es Meditation im Judentum?
Die Sicht der traditionellen schriftlichen Quellen und der Hirnforschung
mit Rabbiner Dr. Tom Kucera
„Auch Deutsche unter den Opfern“
Theaterstück von Tugsal Mogul
Achtsamkeits-Übungstage auf der Fraueninsel
mit Michael Seitlinger
Auf den Weg gesandt
Pilgersegnung am ersten Freitag im Monat
mit Hanns-Hinrich Sierck, Michael Kaminski
Achtsamkeits-Übungstage auf der Fraueninsel
mit Michael Seitlinger
Auf den Weg gesandt
Pilgersegnung am ersten Freitag im Monat
mit Hanns-Hinrich Sierck, Michael Kaminski
Wohnungspolitischer Spaziergang durch Schwabing-West
Für mich! Single-Pilgern auf dem Münchner Jakobsweg
toffaha – Rasha Ragab und Christoph Nicolaus: Fische im Park
artionale 2019 - Resonanzen
mit Christoph Nicolaus, Rasha Ragab
toffaha – Rasha Ragab und Christoph Nicolaus: Fische im Park
artionale 2019 - Resonanzen
mit Rasha Ragab, Christoph Nicolaus, Musikalischer Gast: Antoine Beuger
Alles gut.
Warum Karl Barths Theologie ihre beste Zeit noch vor sich hat
mit Prof. Dr. Ralf Frisch
toffaha – Rasha Ragab und Christoph Nicolaus: Fische im Park
artionale 2019 - Resonanzen
mit Christoph Nicolaus, Rasha Ragab, Renkei Hashimoto
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
MBSR-Acht-Wochen-Kurs
mit Michael Seitlinger
Aufrichtig und wertschätzend kommunizieren
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
mit Hannelore Peteranderl
Schöne Fotos aus der Hosentasche
Fotografieren mit dem Smartphone
mit Simone Naumann
Archiv 2019