Scroll Top

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – wie geht das?

ab
03.04.19
18:30 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Viele Menschen wissen, dass sie sich mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung auseinandersetzen sollten. Dabei tauchen Fragen auf: Womit beschäftigen sich die jeweiligen Papiere und welche Regelungen lassen sich wirksam im Voraus treffen. Wo sind die Grenzen? Es geht in diesem Seminar um Orientierung, wer überhaupt für die Aufgabe als Bevollmächtigter in Frage kommen kann, was auf diese Personen zukommt, und was sie brauchen, um der damit einhergehenden Aufgabe und Verantwortung gerecht werden zu können. Auch zwischenmenschliche Unsicherheiten und Ängste werden thematisiert: Wie kommt man überhaupt zu diesen Themen ins Gespräch? Wie kann man Angehörige nicht zu sehr belasten oder überhaupt Vollmachtnehmer unterstützen?

Diese beiden aufeinander aufbauenden Seminarabende richten sich an Menschen, die bereits eine Vollmacht ausüben, und jene, die sich im Entscheidungsprozess befinden. Es kann außerdem um Klärungen zwischen Vollmachtgebern und Vollmachtnehmern gehen – in diesem Fall empfiehlt sich eine Teilnahme zu zweit.

Terminübersicht
Mittwoch, 03.04.2019, 18.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 10.04.2019, 18.30-21.30 Uhr

Termin
mehrere Termine ab
Mi., 03.04.19 18:30 Uhr
Details siehe linke Spalte

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
65,00 € / 55,00 € erm.
Details zur Ermäßigung
Anmeldung erforderlich bis 28.03.19

E. Katharina Rizzi
Leiterin des Hoszpizdiensts DaSein e.V., München

Heike Beck
Sozialpädagogin B.A., Palliative-Care-Fachkraft, Hospizdienst DaSein e.V., München

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht – wie geht das?

ab 03.04.19 | 18:30 Uhr


Viele Menschen wissen, dass sie sich mit Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung auseinandersetzen sollten. Dabei tauchen Fragen auf: Womit beschäftigen sich die jeweiligen Papiere und welche Regelungen lassen sich wirksam im Voraus treffen. Wo sind die Grenzen? Es geht in diesem Seminar um Orientierung, wer überhaupt für die Aufgabe als Bevollmächtigter in Frage kommen kann, was auf diese Personen zukommt, und was sie brauchen, um der damit einhergehenden Aufgabe und Verantwortung gerecht werden zu können. Auch zwischenmenschliche Unsicherheiten und Ängste werden thematisiert: Wie kommt man überhaupt zu diesen Themen ins Gespräch? Wie kann man Angehörige nicht zu sehr belasten oder überhaupt Vollmachtnehmer unterstützen?

Diese beiden aufeinander aufbauenden Seminarabende richten sich an Menschen, die bereits eine Vollmacht ausüben, und jene, die sich im Entscheidungsprozess befinden. Es kann außerdem um Klärungen zwischen Vollmachtgebern und Vollmachtnehmern gehen – in diesem Fall empfiehlt sich eine Teilnahme zu zweit.


Mit

E. Katharina Rizzi
Leiterin des Hoszpizdiensts DaSein e.V., München

Heike Beck
Sozialpädagogin B.A., Palliative-Care-Fachkraft, Hospizdienst DaSein e.V., München


Termine
Mittwoch, 03.04.2019, 18.30-21.30 Uhr
Mittwoch, 10.04.2019, 18.30-21.30 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
65,00 € / 55,00 € erm.
Details zur Ermäßigung
Anmeldung erforderlich bis 28.03.19


Veranstaltung weiterempfehlen
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm