Scroll Top

Mediathek

Erlebtes vertiefen – Verpasstes nachvollziehen

Videomitschnitt von „Die hässliche Seite des schönen Spiels. Rassismus und Antirassismus im Fußball“

Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Fußball von offenem Rassismus überschattet. Doch seltener sprechen wir über die weniger sichtbare Ausgrenzung: Viele Menschen in Deutschland glauben, dass schwarze und weiße Spieler unterschiedliche Veranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle Athleten, aber als Trainer oder Vorstände erhalten sie kaum Chancen. Diese rassistischen Denkmuster halten sich seit dem Kolonialismus in der Gesellschaft, und sie spielen auch in der Sprache der Sportmedien oder in der Talentförderung eine Rolle. Wie kann der Fußball während der Europameisterschaft 2024 in Deutschland zur Aufklärung gegen Rassismus beitragen? Und was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst? Der Journalist und Autor Ronny Blaschke spricht mit: Rachel Etse, Bildungsreferentin, Zusammen1, Makkabi Deutschland e.V. Benjamin Folkmann, Geschäftsführer des FC Bayern e.V. und mitverantwortlich für „Rot gegen Rassismus“ Younis Kamil, ehemaliger Spieler und aktueller Vorstandschef von Al Hilal in Bonn

Videomitschnitt von „Vater Unser: Das Urgebet der Christen“

Ausdruck patriarchaler Knechtschaft oder spiritueller Befreiung? Es gilt als das Gebet der Gebete und wird nach der Überlieferung von Jesus selbst gelehrt. Es ist ein „Mantra“ (heiliger Spruch), der alle Christen verbindet, seit Jahrtausenden und über alle Sprach- und Konfessionsgrenzen hinweg. Stiftet es Trost und Frieden oder hat es den Beigeschmack der Unterwerfung des armseligen Menschen unter einen allmächtigen patriarchalen Herrscher, dessen Wille von seinen Priestern auf Erden verwaltet wird? Ist es also Ausdruck von Macht und blindem Gehorsam? Der Vortrag wird religionsgeschichtlich analysieren, was die einzelnen Bitten im Kontext unserer heutigen interreligiösen Welterfahrung bedeuten können. Besonders soll eine buddhistische Interpretation dieses Gebets in den Blick kommen. Können diese Bitten als Anleitung zu spirituellem Wachstum verstanden werden, das in der Freiheit des Menschen gipfelt? Prof. Dr. Michael von Brück Theologe, Religionswissenschaftler und Zen- und Yogalehrer, Gastprofessur an der Universität Linz

Videomitschnitt vom Live-Podcast „Ethik Digital“ zu Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Unsere Lebenswelt ist geprägt von Digitalisierung, Globalisierung und neuen Technologien. Mit dem Podcast "Ethik Digital" am 12.03.2024 widmen sich die Hosts Rieke C. Harmsen und Christine Ulrich (beide Evangelischer Pressedienst Bayern e.V.) der Frage, wo die Chancen, aber auch die Grenzen der Digitalisierung liegen. An diesem Abend wird eine Live-Folge des Podcasts über aktuelle Entwicklungen der digitalen Ethik im Gesundheitswesen in der Stadtakademie aufgezeichnet. Als Experte zu Gast ist der Theologe Arne Manzeschke, Leiter der Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der evangelischen Kirche in Bayern. Mit ihm werden verschiedenste Facetten des Themas beleuchtet: Von der Pflege durch Roboter bis hin zu Transparenz und Cyberkriminalität in Krankenhäusern.

Videomitschnitt von „Die Wahrheit der Mythen“

Mythen bilden (unterschiedliche) Muster von Welterfahrung ab, in denen Menschen ganz selbstverständlich leben und Wirklichkeit gestalten. Meist sind sie sich dabei nicht dessen bewusst, dass es sich nur um ein mögliches Erfahrungsmodell neben anderen handelt. Das individuelle Schicksal und seine Ambitionen verschwinden in der Kraft des mythischen Bildes. Es kann auch ganze Völker oder Gruppen inspirieren und mitreißen – das macht seine verführende Macht aus, die sich in kollektiver Raserei und Gewalt entladen kann. Deshalb bedarf es der reflektierenden Vernunft, die zwar dem Rhythmus der Mythen folgen kann, seine Potentiale aber in eine vernünftig verantwortete Weltgestaltung integriert. Kann der Mythos uns Wege zeigen, die aus den gegenwärtigen Krisen hinausführen? Prof. Dr. Michael von Brück Theologe, Religionswissenschaftler und Zen- und Yogalehrer, LMU und Universität Linz

Videomitschnitt von „Gelehrtinnen im Islam“

Bereits in den frühen Anfängen des Islams waren Frauen aktiv als Gelehrtinnen in der islamischen Wissenstradierung tätig. Das betraf unterschiedliche Bereiche der islamischen Geistestradition wie z.B. der Übermittlung von Hadithen oder der Auslegung des Korans. Frauen waren auch als Geistliche tätig und wurden bei Fragen zu verschiedenen Sachverhalten zur Rate gezogen. Im Laufe der Zeit wurden diese zahlreichen Gelehrtinnen jedoch schrittweise marginalisiert und verschwanden bald fast gänzlich in der Rezeption der islamischen Wissenstradierung. Der Vortrag soll daher anhand einiger Beispiele die Rolle von Frauen als Gelehrtinnen sichtbar machen. Prof. Dr. Dina El Omari Professorin für interkulturelle Religionspädagogik am Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Dina El Omari forscht seit 2013 zum Koran und entwickelt Methoden zur historisch-kritischen und feministischen Auslegung.
Kooperationspartner Muslimisches Bildungswerk Bayern e.V.

Videomitschnitt von „Gott und die Welt“

Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott: Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Elisa Klapheck kommt zu dem Schluss, dass Gott immer wieder neu in die wechselhafte gesellschaftliche Realität integriert werden muss. Die Veranstaltung ist Teil der Nymphenburger Gespräche, einer Plattform für interkulturellen und interreligiösen Dialog. Elisa Klapheck Elisa Klapheck, geboren 1962, lebt in Berlin. Sie arbeitete als Journalistin und Redakteurin für überregionale Tageszeitungen, bis 2004 war sie Chefredakteurin von "Jüdisches Berlin". Im Januar 2004 erhielt sie im Aleph Rabbinic Program die Smicha als Rabbinerin. Kooperationspartner Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom, Fachbereich für Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Freunde Abrahams e.V., Interkulturelles Dialogzentrum IDIZEM e.V., Münchner Volkshochschule Bildnachweis: Andreas Renz

Videomitschnitt von „Brennpunkt Jemen“

Die Angriffe der in Jemens Hauptstadt Sanaa herrschenden Huthi-Rebellen auf die Handelsschifffahrt im Roten Meer, durch das ein Achtel des Welthandels läuft, halten die gesamte Welt in Atem. Aus Solidarität mit den Palästinensern in Gaza erklärten die Huthis alle Schiffe von bekennenden Unterstützern Israels seit Beginn des Krieges im Nahen Osten zu legitimen Angriffszielen. Dabei kommen unbemannte Drohnen und Raketen zum Einsatz. Die wirtschaftlichen Folgen für den Welthandel, insbesondere für die europäischen Staaten, sind immens. Wer sind die Huthis? Wer unterstützt sie bei Ihren Angriffen? Geht es wirklich um Solidarität mit den Palästinensern oder um weit mehr?
Dr. Said AlDailami
Staats- und Sozialwissenschaftler, Nahostexperte und Autor diverser Publikationen, u.a. von "Jemen: Der vergessene Krieg" (2019) Kooperationspartner Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V., Landesverband Bayern Bildnachweis: Vladimir Melnik | zanskar auf iStock

Videomitschnitt von „Zeitenwende im Indopazifik“

Während die Welt gebannt auf die Ukraine schaut, formiert sich viele tausend Kilometer entfernt ein noch viel größerer Konflikt: China und die USA sind im Indopazifik auf Kollisionskurs. Denn hier entscheidet sich, wer im 21. Jahrhundert die weltpolitische Vorherrschaft ausüben wird. Die Insel Taiwan, auf die China Anspruch erhebt, ist dabei nur der Dominostein, dessen Fall die ganze Sicherheitsarchitektur Asiens zum Einsturz bringen würde. Matthias Naß, der seit vierzig Jahren für die ZEIT über Asien und den Pazifik berichtet, schildert Ursachen und Verlauf des Konflikts und porträtiert die beteiligten Akteure und ihre Interessen. Matthias Naß Matthias Naß war viele Jahre Korrespondent und stellvertretender Chefredakteur der ZEIT, Asien und der Indopazifik sind sein Spezialgebiet. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Countdown in Korea" (2017) und zuletzt "Drachentanz. Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was er für uns bedeutet" (2022). Kooperationspartner Verlag C.H. Beck
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm