Evangelische Stadtakademie München
Kirche in der Stadtgesellschaft

Wer wir sind
Die Stadtakademie ist die Denkwerkstatt der Evangelischen Kirche in München. Wir stehen in der Tradition Evangelischer Akademien in Deutschland, die nach dem Nationalsozialismus für die Demokratisierung und Öffnung der Gesellschaft eingetreten sind. Dementsprechend greifen wir gesellschaftliche und persönliche Themen auf, zu denen Menschen heute Information, Diskussion und Orientierung suchen. Unabhängig von religiösen Zugehörigkeiten stehen unsere Angebote allen offen.
Wofür wir stehen
Wir stehen ein für eine offene Debattenkultur, für Respekt gegenüber jedem Menschen und Wertschätzung anderer Überzeugungen sowie für eine demokratische und partizipatorische Gesellschaft, in der Einzelinteressen auf das Ganze bezogen sind. Dabei erschließen wir auch wichtige Traditionen des Christentums und suchen das Gespräch mit anderen Religionen, mit Wissenschaft, Politik und Kultur.
Mit wem wir zusammenarbeiten
Die Stadtakademie ist vernetzt mit vielen Akteuren in München. Wir kooperieren aus der Überzeugung heraus, dass komplexe Verhältnisse verschiedene Kompetenzen brauchen und dass Kooperationen uns gemeinsam weiterbringen.
Kirche ohne Denkverbote
Das heißt für uns: Diskurs auf Augenhöhe, Traditionen weiterentwickeln, unorthodoxe Visionen entwerfen.
Orientierung in komplexen Zeiten
Gemeinsam suchen wir nach Antworten, wie unsere Gesellschaft und wir persönlich zukunftsfähig bleiben.
Netze und Plätze
Sie finden uns in unserem Haus am Sendlinger Tor, aber zu bestimmten Veranstaltungen auch an vielen spannenden Orten in München.
Unsere Themenbereiche
Von gesellschaftlicher Verantwortung bis Persönlichkeitsentwicklung
Unser Menschenbild
Wovon wir ausgehen
Wir sehen alle Menschen als Ebenbilder Gottes zu Kreativität und Freiheit, Dialogfähigkeit und Verantwortung geschaffen. Diese unverlierbare Würde zeichnet sie aus und kennzeichnet menschliche Potentiale, Maße und Grenzen. Eine Kultur der Achtsamkeit im Umgang mit den uns anvertrauten Personen und Mitarbeitenden ist daher Grundlage unserer Arbeit. Gemäß den Impulsen der Reformation unterstützen wir Menschen in ihrem Recht auf Dasein, auf freie Glaubensentfaltung, Mündigkeit und Selbstverantwortung. Durch Bildung im umfassenden Sinn tragen wir zur Fähigkeit bei, die eigenen Lebensbedingungen und die der Gesellschaft human und sozial verantwortlich mit zu gestalten. Wir gehen von der bleibenden Entwicklungsfähigkeit des Menschen aus unabhängig von Alter, sozialem und gesellschaftlichem Umfeld und persönlich-individueller Biografie.
Unser Team
Mit wem Sie in Kontakt kommen
Die Programmkonzeption liegt bei Dr. Barbara Hepp und Matthias Peterhoff. Neu aufgebaut wird von Josephine Mink JUST münchen – die JUnge STadtakademie. Für alle Fragen rund um Anmeldung und Veranstaltungsorganisation sind Siglinde Wuillemet und Regina Fischer für Sie da. Patricia Rubelius bereitet die Tagungsräume für Sie vor.






Das Kuratorium
Kompetenz und Engagement für die Stadtakademie
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus unterschiedlichen Zusammenhängen der Stadtgesellschaft Münchens beraten die inhaltlichen Planungen und begleiten Entwicklungsprozesse der Stadtakademie. Sie bringen Ihre Kompetenzen ein und vernetzen uns mit Kirche und Stadt.
KRin Dr. Barbara Pühl
Vorsitzende, Leiterin Evangelische Dienste München
Dorothea Hahn
Seelsorgerin (KSPG), Prädikantin, Enneagrammtrainerin (ÖÄE)
Rieke Harmsen
Chefredakteurin Online, Evangelischer Presseverband für Bayern e.V.
Gunnar Haun
Mitglied der Dekanatssynode München
Dr. Philipp Hildmann
Bayerisches Bündnis für Toleranz, Geschäftsführer
Anne Hogeback
Stadtplanerin, Leitung PlanTreff der LH München
Dr. Felix Leibrock
Theologe, Schriftsteller und GF, Ev. Bildungswerk München
Heike Lies
Musikwissenschaftlerin, Kulturreferat LH München
Dr. Peter Marinkovic
Prodekan München Ost
Prof. Dr. Stefan Rappenglück
European Studies,
Hochschule München
Werner Reuß
BR alpha, Mitglied der Landessynode
Dr. Friedemann Steck
Hochschulpfarrer, ESG
an der LMU
Unsere Kooperationspartner
Mit wem wir zusammenarbeiten
Die Stadtakademie ist vernetzt mit vielen Akteuren in München. Wir kooperieren aus der Überzeugung heraus, dass komplexe Verhältnisse verschiedene Kompetenzen brauchen und dass Kooperationen uns gemeinsam weiterbringen.