Scroll Top

Traumatherapie – Wie Achtsamkeit helfen kann

18.07.19
19:00 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Traumata als lebensgeschichtliche Verwundungen führen zu persönlichen Belastungen, Störungen in der Beziehungsfähigkeit und Destruktivität in der Gesellschaft. Das therapeutische Potenzial der Achtsamkeit findet auch im Kontext der Trauma-Arbeit verstärkt explizite Beachtung. Der Trauma-Spezialist Martin Sack wird Auskunft geben über den Stand aktueller Traumatherapie. Er wird aufzeigen, inwieweit Achtsamkeit sowie Selbstmitgefühl hilfreich sein können, die durch Traumatisierungen verursachte Entfremdung im Bezug zu sich selbst, zu anderen Menschen und dem gegenwärtigen Erleben zu heilen.

Termin
Do., 18.07.19
19:00 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.

Prof. Dr. Martin Sack
Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TUM. Arbeitsschwerpunkte: Komplexe Traumafolgestörungen, Somatisierung und Trauma, Wirkfaktoren traumatherapeutischer Behandlungen, ressourcenorientierte Behandlungsansätze und Salutogenese

Moderation: Michael Seitlinger
Meditations- und MBSR-Achtsamkeitslehrer, Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung, München

Traumatherapie – Wie Achtsamkeit helfen kann

18.07.19 | 19:00 Uhr


Traumata als lebensgeschichtliche Verwundungen führen zu persönlichen Belastungen, Störungen in der Beziehungsfähigkeit und Destruktivität in der Gesellschaft. Das therapeutische Potenzial der Achtsamkeit findet auch im Kontext der Trauma-Arbeit verstärkt explizite Beachtung. Der Trauma-Spezialist Martin Sack wird Auskunft geben über den Stand aktueller Traumatherapie. Er wird aufzeigen, inwieweit Achtsamkeit sowie Selbstmitgefühl hilfreich sein können, die durch Traumatisierungen verursachte Entfremdung im Bezug zu sich selbst, zu anderen Menschen und dem gegenwärtigen Erleben zu heilen.


Mit

Prof. Dr. Martin Sack
Leitender Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, TUM. Arbeitsschwerpunkte: Komplexe Traumafolgestörungen, Somatisierung und Trauma, Wirkfaktoren traumatherapeutischer Behandlungen, ressourcenorientierte Behandlungsansätze und Salutogenese

Moderation: Michael Seitlinger
Meditations- und MBSR-Achtsamkeitslehrer, Leiter des Forums Achtsamkeit und Stressbewältigung, München


Termin
Do., 18.07.19
19:00 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.

Kooperationspartner
TraumaHilfeZentrum München


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
TraumaHilfeZentrum München

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm