Scroll Top

Der Kohleausstieg – Ein notwendiger Schritt zum Erreichen der Klimaziele?

UniDialog Wirtschaft und Gesellschaft

22.05.19
19:15 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

2017 sind die CO2 Emissionen entgegen aller Zielsetzungen weltweit erstmals wieder gestiegen. Wie kann eine effektive Senkung gelingen, um die in Paris gesetzten Klimaziele doch noch zu erreichen? Am Beispiel der Reduktion der Kohleverbrennung diskutieren wir zwei unterschiedliche Ansätze:
Den geregelten Ausstiegsplan: Innerhalb politisch verhandelter Fristen werden Kraftwerke ausgeschaltet. Und Marktmechanismen: Indem entweder die Menge an CO2 Emissionen (ETS) oder deren Preise (CO2 Steuern) von der Politik gesteuert werden und man es dann dem Markt überlässt, welche Emissionen als erstes vermieden werden sollten. Wovon sind die besseren Effekte zu erwarten? Und in welcher Zeit?

Termin
Mi., 22.05.19
19:15 Uhr

Ort
Hauptgebäude der LMU, Hörsaal E004
Geschwister-Scholl-Platz 1
80799 München

Kosten
kostenfrei

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick
Vizepräsident des Wuppertal Instituts, Mitherausgeber der Studie Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland, 2018

Karen Pittel
Leiterin des ifo Zentrums Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Energie, Klima und erschöpfbare natürliche Ressourcen, LMU

Der Kohleausstieg – Ein notwendiger Schritt zum Erreichen der Klimaziele?

UniDialog Wirtschaft und Gesellschaft

22.05.19 | 19:15 Uhr


2017 sind die CO2 Emissionen entgegen aller Zielsetzungen weltweit erstmals wieder gestiegen. Wie kann eine effektive Senkung gelingen, um die in Paris gesetzten Klimaziele doch noch zu erreichen? Am Beispiel der Reduktion der Kohleverbrennung diskutieren wir zwei unterschiedliche Ansätze:
Den geregelten Ausstiegsplan: Innerhalb politisch verhandelter Fristen werden Kraftwerke ausgeschaltet. Und Marktmechanismen: Indem entweder die Menge an CO2 Emissionen (ETS) oder deren Preise (CO2 Steuern) von der Politik gesteuert werden und man es dann dem Markt überlässt, welche Emissionen als erstes vermieden werden sollten. Wovon sind die besseren Effekte zu erwarten? Und in welcher Zeit?


Mit

Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick
Vizepräsident des Wuppertal Instituts, Mitherausgeber der Studie Die Beendigung der energetischen Nutzung von Kohle in Deutschland, 2018

Karen Pittel
Leiterin des ifo Zentrums Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen, Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Energie, Klima und erschöpfbare natürliche Ressourcen, LMU


Termin
Mi., 22.05.19
19:15 Uhr

Ort
Hauptgebäude der LMU, Hörsaal E004
Geschwister-Scholl-Platz 1
80799 München

Kosten
kostenfrei

Kooperationspartner
BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hochschulforum von ESG und KHG an der LMU, LMU


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Hochschulforum von ESG und KHG an der LMU, LMU

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm