Scroll Top

Video

Mediathek der Evangelischen Stadtakademie München

Konrad Lischka im Interview. Digitale Öffentlichkeit

Nach dem spannenden Vortrag von Konrad Lischka zur Frage wie die algorithmischen Systeme (wie Facebook oder Google) den Wandel der digitalen Öffentlichkeit beeinflussen, ließ sich noch ein oder anderer Punkt im kurzen Interview mit Julia Koloda klären. Mehr zur Arbeit von Konrad Lischka: https://algorithmenethik.de

“Republik Europa“ – Eine Utopie?

Mehr europäische Integration statt weniger. Wer hätte sich eine solche Forderung vor zwei Jahren vorstellen können? Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin, Direktorin des European Democracy Lab sowie Leiterin des Department für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems hat ein Buch geschrieben: „Warum Europa eine Republik werden muss!“ - Mit mehr Demokratie, mit europäischer Staatsbürgerschaft und gleichen Rechten für alle Europäer. (mehr …)

Männlicher Narzissmus

Michael Kaminski, Studienleiter der Ev. Stadtakademie im kurzen Gespräch mit Dr. Bärbel Wardetzki, Psychologin und Therapeutin, Autorin zahlreicher Bücher und Spezialistin für das Thema des Narzissmus.

Harald Lesch. Die Menschheit schafft sich ab

Harald Lesch ist ein brillanter Rhetoriker und ein unterhaltsamer Vortragender. Und er ist zutiefst besorgt darüber, dass wir als Erdbewohner mit all den Informationen über die wir verfügen, so wenig anfangen. Wir tun zu wenig für die Gedeihlichkeit des Lebens. Das wird sich rächen. Lesch als Prophet der Umkehr zu einem verantwortungsvollen Leben. Bitte schalten Sie die Untertitel ein, das wird die Audioqualität aufwiegen. Entschuldigen Sie dafür.

SZ Gesundheitsforum Selbstoptimierung

Selbstoptimierung, Gesundheitsdaten und Selbstvermessung. Süddeutsche Zeitung und Evangelische Stadtakademie luden ein und sie kamen und stritten: Stefan Selke, Florian Schumacher, Sascha Straub und Arne Manzeschke über die Möglichkeiten und Gefahren des Trends zur Selbstoptimierung. (mehr …)

Abschied von der Opferrolle. Das eigene Leben leben

Von Julia Koloda. Am Abend des 14.12.2016 im überfüllten Hörsaal der LMU gab es für mich mehrere denkwürdige Momente. Einer davon war: Verena Kast signierte nach ihrem Vortrag Bücher. Ein Zuhörer ging auf sie zu und sagte: „Frau Kast, vielen Dank für Ihren Vortrag. Wissen Sie, Sie sind für mich das Leben selbst.“ (mehr …)

Michaela Krützen: Backstorywound als Strategie des Hollywood Kinos

Verletzte Helden. Prof. Michaela Krützen spricht über die Backstorywound als dramaturgische Strategie des Hollywoodkinos im Rahmen der Reihe: Täter oder Opfer sein? - Befragung eines Schemas.
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm