Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Videomitschnitt: Frieden schaffen mit Waffen? Vortrag vom Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Es handelt sich hierbei um den Mitschnitt der Veranstaltung Frieden schaffen mit Waffen? Evangelische Friedensethik im Lichte des Angriffskrieges gegen die Ukraine am 24.05.2022.
Seit dem Beginn des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine hat sich die Einstellung der deutschen Bevölkerung wie auch die des deutschen Bundestages im Blick auf die Frage von Waffenlieferungen erheblich gewandelt – bis dahin, dass nun auch sogenannte „schwere Waffen“ geliefert werden könnten. Auch die Kirchen diskutieren seither heftig und kontrovers, wie der gegenwärtigen Situation aus ethischer Sicht Rechnung getragen werden kann. Hat die seit Jahrzehnten in der evangelischen Theologie entwickelte Friedensethik noch Bestand? Oder steht sie vor einem „Scherbenhaufen“, wie es der evangelische Ethiker Johannes Fischer konstatiert?
Mit PROF. DR. HEINRICH BEDFORD-STROHM
Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2014-2021
Diese Veranstaltung wurde gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Wollen Sie mehr von der Evangelischen Stadtakademie?
Dann abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, somit verpassen Sie keine Videos
Besuchen Sie unsere Homepage
Besuchen Sie uns auf Facebook Instagram und/oder Twitter
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mitschnitt: Billige Schokolade und ihr Preis. Vortrag von Friedel Hütz-Adams
Hierbei handelt es sich um den Videomitschnitt eines Zoom-Vortrags von Friedel Hütz-Adams im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Münchner Klimaherbst 2021“ am 04.10.2021 in der virtuellen Evangelischen Stadtakademie München.
BILLIGE SCHOKOLADE UND IHR PREIS
Kakaoanbau in Westafrika zwischen Klimakrise, Kinderarbeit und EU-Regulierungen.
Der globale Klimawandel beeinflusst bereits heute den Kakaoanbau in Westafrika, aus dem rund 70 Prozent der globalen Ernte stammen. Die Existenznöte der dort lebenden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern werden dadurch weiter zunehmen – schon heute leben sie in prekären Verhältnissen. Der Kakaoanbau ist nach wie vor geprägt von Armut, Kinderarbeit und Lohndumping. Welche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel können vor Ort ergriffen werden? Und wie können die Menschenrechtsverletzungen eingedämmt werden?
Referent: Friedel Hütz-Adams
SÜDWIND e.V., Institut für Ökonomie und Ökumene
Kooperationspartner:
Umweltreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Verein Oekom e.V.
Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie?
Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos
Besuchen Sie unsere Homepage
Besuchen Sie uns auf Facebook Instagram und/oder Twitter
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mittschnitt: Gottlos beten. Eine spirituelle Wegsuche mit Niklaus Brantschen
Gottlos beten. Eine spirituelle Wegsuche mit Niklaus Brantschen. Ein Mitschnitt vom 19.11.2021
Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram
Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie?Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mitschnitt: Putin, der Krieg und die Kirchen. Zur religiösen Dimension des Angriffs auf die Ukraine
Mitschnitt des Livestreams am 13.04.2022. Mit GEORGIOS VLANTIS, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Bayern (AcK Bayern), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Orthodoxe Theologie der LMU München
Der von Präsident Putin zur Rechtfertigung seines Angriffskrieges auf die Ukraine ersonnene Narrativ offenbart nicht nur seine politische Weltsicht, sondern hat auch eine vehemente religiöse Dimension. Schon die Annexion der Krim im Jahr 2014 hatte Putin u.a. mit ihrer religiösen Bedeutung für Russland begründet, und auch jetzt erfolgt eine Sakralisierung seiner Politik. In der Ukraine gibt es mehrere Kirchen, die dem byzantinischen Ritus folgen – allerdings durchaus mit unterschiedlicher Anbindung an die orthodoxe Kirche Russlands. Welche Rolle also spielen die Kirchen in diesem grausamen Krieg?
Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie?
Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos
Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mitschnitt: WIE SAND AM MEER? Zum nachhaltigen Umgang mit Sand als global knapper Ressource
Mitschnitt der Veranstaltung "Wie Sand am Meer?"
Zum nachhaltigen Umgang mit Sand als global knapper Ressource Sand ist ein wesentlicher Bestandteil unseres modernen Lebens: Wir schweißen Billionen Sandkörner zusammen, um hoch aufragende Gebäude zu errichten. Wir spalten Moleküle einzelner Sandkörner, um daraus Computerchips zu fertigen. Die Farbe an unseren Wänden enthält ebenso Sand wie das Silikon, das für Elastizität in unserer Kleidung sorgt. Aber: Der schier unendlich scheinende Vorrat an Sand geht langsam zur Neige. Verwendbarer Sand ist eine begrenzte Ressource wie jede andere. Wie kann ein bewussterer Umgang erreicht, wie können Alternativen erschlossen werden? Panel mit Vertretern aus Wissenschaft, Kunst, Bau und Entwicklungspolitik.
Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie?
Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos https://www.youtube.com/c/EvangelischeStadtakademieMünchen
Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.stadtakademie-muenchen.de/
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen
Instagram: https://www.instagram.com/ev_stadtakademie/
Twitter: https://twitter.com/evstadtakademie
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mitschnitt: Askese oder gesteigerter Genuss? Die Lebenskunst der Zukunft. Vortrag von Michael von Brück
Aufnahme des Zoomvortrags vom 11.05.2021 in der Reihe: Wende zum Weniger? https://www.stadtakademie-muenchen.de/reihe/... Sollen wir eine „asketische Weltkultur“ anstreben, wie C. F. von Weizsäcker vorschlug, oder die „Spaßgesellschaft“ auskosten, wobei nicht klar ist, ob dies ein Tanz auf dem Vulkan ist? Verzicht oder Genuss? Was ist das eine, und was das andere? Es gibt schließlich das Spießertum des Unsinnlichen wie auch eine Langeweile des Konsums… Der Vortrag wird nicht nur ein klareres Verstehen dieser falschen Alternativen versuchen, sondern vor allem fragen, wie wir mit Kreativität das Leben so gestalten können, dass anderes Leben (und damit auch das eigene) nur minimal verletzt wird. Ist das möglich? Individuell und gesellschaftlich? Wer wagt die Entscheidungen? Welche? Mit und von PROF. DR. MICHAEL VON BRÜCK Theologe, Religionswissenschaftler und Zen- und Yogalehrer, LMU und Universität Linz
Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie?
Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos https://www.youtube.com/c/EvangelischeStadtakademieMünchen
Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.stadtakademie-muenchen.de/
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen
Instagram: https://www.instagram.com/ev_stadtakademie/
Twitter: https://twitter.com/evstadtakademie
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Mitschnitt: Religion als Vehikel für Moral und Metaphysik. Gegenpositionen zu Schleiermacher: Kant und Hegel
Zum Nachschauen der Mitschnitt der Veranstaltung von Gunther Wenz:
In seinen berühmten Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern von 1799 hat Schleiermacher die Religion als eine eigene Dimension jenseits von Denken und Handeln, Theorie und Praxis, Metaphysik und Moral beschrieben. Gegenpositionen vertreten Kant und Hegel: Der eine erklärt Religion zu einem Vehikel für Moral, der andere will ihre Vorstellungen begrifflich aufheben. In unseren Tagen hat das Religionsverständnis Schleiermachers eine Renaissance erfahren, wie am Beispiel von Niklas Luhmann und Hermann Lübbe zu zeigen ist. Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz bis März 2015 Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Ökumene, Evangelisch- Theologische Fakultät der LMU, seit April 2015 Leiter der Wolfhart Pannenberg-Forschungsstelle an der Münchner Hochschule für Philosophie
Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie?
Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos https://www.youtube.com/c/EvangelischeStadtakademieMünchen
Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.stadtakademie-muenchen.de/
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen
Instagram: https://www.instagram.com/ev_stadtakademie/
Twitter: https://twitter.com/evstadtakademie
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Zum Nachschauen: Gunter Wenz “„Innesein des ganzen ungeteilten Daseins“ – Schleiermachers Religionsverständnis“
Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz hielt bei uns einen Vortrag über Schleiermachers Religionsverständnis und wir durften es mitschneiden. Wir wünschen viel Freude beim Nachschauen und Mitdenken!
In seinen berühmten Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern von 1799 hat Schleiermacher die Religion als eine eigene Dimension jenseits von Denken und Handeln, Theorie und Praxis, Metaphysik und Moral beschrieben. Gegenpositionen vertreten Kant und Hegel: Der eine erklärt Religion zu einem Vehikel für Moral, der andere will ihre Vorstellungen begrifflich aufheben. In unseren Tagen hat das Religionsverständnis Schleiermachers eine Renaissance erfahren, wie am Beispiel von Niklas Luhmann und Hermann Lübbe zu zeigen ist.
Abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube, dann verpassen Sie keine Videos.
Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.stadtakademie-muenchen.de/
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen
Instagram: https://www.instagram.com/ev_stadtakademie/
Twitter: https://twitter.com/evstadtakademie
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Highlights des Sommersemesters 2022 in der Stadtakademie München
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Videomitschnitt: „Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern“
Homeschooling und Unterrichtsausfall haben teilweise verheerende Auswirkungen nicht nur auf den Leistungsstand, sondern auch auf die körperliche und emotionale Verfassung von Schülerinnen und Schülern. Der Erziehungswissenschaftler und Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer hat in seinem neu erschienenem Buch Vorschläge für eine Neuausrichtung von Schule und Bildung nach Corona erarbeitet. Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, wird die Thesen von Klaus Zierer aus ihrer Sicht bewerten.
Abonnieren Sie und liken Sie unsere Kanäle, dann verpassen Sie keine Videos und Infos.
Besuchen Sie uns auf
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter