Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Videomitschnitt: Karl-Josef Kuschel: „O, ER IST ALLES“. Rainer Maria Rilkes Dialog mit Buddha
Videomitschnitt der Zoom-Veranstaltung vom 21.04.2021: Mehr zur Veranstaltung/Textblatt herunterladen
Der Buddha – eine der großen Gestalten der Weltreligionen. Es hat lange gedauert, bis seine Spiritualität Menschen im Westen angerührt hat. Pioniere waren schon früh im 20. Jahrhundert die Dichter. Hermann Hesse gehört mit seiner „indischen Dichtung“ Siddhartha (1922) dazu, aber auch Rainer Maria Rilke. Er begegnet dem Buddha als Figur während seiner Zeit als Sekretär des großen französischen Bildhauers Auguste Rodin: 1905/06. Nicht über das Studium buddhistischer Texte oder eine monastische Praxis, sondern durch reine Anschauung gewinnt Rilke einen Zugang zu Buddha. Drei „Buddha“-Gedichte entstehen. Sie gehören zum Kostbarsten, was in deutscher Sprache über den Buddha geschrieben wurde.
Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie? Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Interview mit Karl-Josef Kuschel
Gespräch mit Karl-Josef Kuschel über sein neues Buch „Magische Orte. Ein Leben mit der Literatur“, über den Preis für Toleranz, den er am 16.11.2022 von der Europäischen Akademie für Wissenschaft und Künste bekommt und über die Bereicherung durch die anderen Religionen und Kulturen.
Karl-Josef Kuschel hat ein Leben lang seine Aufmerksamkeit der Literatur und ihren Dichtern gewidmet: persönlich und in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Sein neues Buch ist weder eine Autobiografie noch einfach ein Sachbuch über Literatur – oder besser: Es ist beides. Es erzählt von seinen Begegnungen mit Menschen und Büchern und mit den magischen Orten, wo Literatur entstanden ist und die der Autor selbst alle aufgesucht hat. Und es ist ein erfahrungsgesättigtes Lob des Lesens und des Lebens mit Büchern: der geistigen Freiheit, die sie bedeuten, und der menschheitsverbindenden Wirkung, die sie zeitigen. Hölderlin, Rainer Maria Rilke, Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Friedrich Schiller, Hermann Hesse, Bertholt Brecht, Heinrich Böll.
Herr Kuschel ist zu Gast in der Evangelischen Stadtakademie mit einem Online-Vortrag am 15.11.2022.
Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen), ist einer der heute führenden Theologen im interreligiösen Gespräch.
Das Interview führte Julia Koloda