Stadtentwicklung München: Wohin geht die Reise? Teil 2
Stadtentwicklung München: Wohin geht die Reise? Teil 1
Wagnis und Verzicht: Interview mit Prof. Michael von Brück
Folien zum Vortrag „China in der „neuen Ära“: politische Reform unter Xi Jinping“

„Suchet der Stadt Bestes!“ Gottesdienstreihe in der Christuskirche München-Neuhausen-Nymphenburg. Der Satz unserer Zeit Liebe Gemeinde, liebe Gäste in der Christuskirche, Als…
Am 29.10.2019 hielt Prof. Dr. Hans van Ess, Sinologe an der LMU, den Vortrag: „Konfuzius Erben? Die chinesische Gesellschaft und…
Prof. Hans van Ess: Konfuzius Erben? Ein Interview.
Podiumsdiskussion. NSU: Rechter Terror und das Versagen des Staates
Natürlich war Susanne Koelbl nicht nur „Zwölf Wochen in Riad“, sondern ist als erfahrene Journalistin seit langem im Nahen und…
Interview mit Stephan Reiß-Schmidt von der Initiative „Soziale Bodennutzung“
- Wohnungen sind Teil der Daseinsvorsorge und gehören nicht auf den freien Markt
- Die Stadt München sollte bei den Bauauflagen für die privaten Bauträger darauf bestehen, dass 50 Prozent der gebauten Wohnungen preisgedämpft oder gefördert gebaut werden.
- Politik sollte längerfristige Ziele setzen: in 15 Jahren sollten es anstatt 14 Prozent bezahlbare und sozialgebundene Wohnungen auf 25 Prozent.
- neue Gesetze müssen gemacht werden: per Vertrag dem Eigentümer Gemeinwohlbindungen auferlegen.
- -internationale Investoren, die sich an keine Gemeinwohlbindung halten, sollten aus München wegbleiben.
- Der Grundfehler der Politik in den 80-90 Jahren: die Wohnungen und der Boden wurden zur Kapitalanlage.