Achtsamkeitspraxis ist ein Weg, mit sich und der Wirklichkeit auf eine Weise in Kontakt zu kommen, in der die eigene…
Anhand relevanter Texte aus der philosophischen und psychologischen Tradition werden wir den Unterschied zwischen Schuld und Verantwortung klären. Darüber hinaus…
In den letzten Jahren hat sich die gesellschaftliche Debatte rund um das Thema Werte, Menschenrechte und Diskriminierung verschärft. Auch wenn…
Diese Tage auf der Fraueninsel sind ein Angebot für eine gemeinsame vertiefende Übungspraxis der Achtsamkeit, verbunden mit sommerlichem Inselgenuss und…
1923 war ein schwarzes Jahr für die Münchner Juden. Es begann mit antisemitischen Ausschreitungen bei der Vorführung eines Theaterstücks von…
Harold James beschreibt die Geschichte der modernen Weltwirtschaft, die die großen wirtschaftlichen (und im Gefolge politischen) Krisen seit der Mitte…
Das Streben nach Wissen ist Musliminnen und Muslimen je nach Möglichkeit religiöse Pflicht. Dabei ist Wissen nicht Selbstzweck, sondern soll…
Reporter Juan Moreno fährt viertausend Kilometer quer durch Europa mit einem Kleinbus voller Arbeitsmigranten, spricht mit Killern der Farc-Guerilla über…
Mitglieder der Kirchen in Deutschland kommen aus der ganzen Welt. Zuwanderung verändert Kultur. Wessen Erinnerungen zählen? Wer entscheidet das? Wessen…
Ausgehend von der Sichtweise zweier Traumaüberlebender geht Christian Firus der Frage nach, ob wirklich alles seinen Sinn hat und was…
