Gefühle sind nicht angeboren – sie werden vielmehr durch Imitation gelernt und durch Anreize geprägt. Dabei ändern sich im Laufe…
Als die moderne Psychotherapie vor gut hundert Jahren von Sigmund Freud entwickelt wurde, ging es vor allem um die Befreiung…
Jan Assmanns Thesen zum Monotheismus und seinen gewaltsamen Konsequenzen haben in Öffentlichkeit und Wissenschaft eine heftige Debatte provoziert. Zu den…
Niklaus Brantschen ist in verschiedenen Welten unterwegs: in der christlich-abendländischen Welt und in der Zen-buddhistischen, in der Welt des Jesuitenordens…
Philosophie ist wieder trendy. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter der Philosophie? Was ist das Besondere am philosophischen Denken? Denken…
Der Buddhismus ist – wie auch Judentum, Christentum oder der Islam – aus einer religionskritischen Bewegung entstanden. Die weitere Geschichte…
In seinen Gefängnisbriefen aus Tegel hat sich Dietrich Bonhoeffer intensiv mit dem Gottesbegriff auseinandergesetzt und ihn mit der politischen Lage…
Bereits die Propheten im Alten Israel kritisierten Götterbilder, Kult und Opfer und forderten stattdessen Ethik, Recht und Gerechtigkeit im Namen…
Kritik an den religiösen Lehren und Praktiken der Zeitgenossen ist ein zentrales Element von Pluralisierungsprozessen in verschiedenen Phasen der Religionsgeschichte…
Jedes Jahrhundert hatte seinen eigenen Zugriff auf das Reformationsjubiläum und instrumentalisierte es auch für aktuelle Interessen. 1917 – im Ersten…