Der Buddhismus ist – wie auch Judentum, Christentum oder der Islam – aus einer religionskritischen Bewegung entstanden. Die weitere Geschichte…
In seinen Gefängnisbriefen aus Tegel hat sich Dietrich Bonhoeffer intensiv mit dem Gottesbegriff auseinandergesetzt und ihn mit der politischen Lage…
Bereits die Propheten im Alten Israel kritisierten Götterbilder, Kult und Opfer und forderten stattdessen Ethik, Recht und Gerechtigkeit im Namen…
Kritik an den religiösen Lehren und Praktiken der Zeitgenossen ist ein zentrales Element von Pluralisierungsprozessen in verschiedenen Phasen der Religionsgeschichte…
Jedes Jahrhundert hatte seinen eigenen Zugriff auf das Reformationsjubiläum und instrumentalisierte es auch für aktuelle Interessen. 1917 – im Ersten…
Durch die zunehmende Bedeutung von sogenannten Intermediären wie Google oder Facebook erleben wir einen Strukturwandel der Öffentlichkeit, dessen Effekte auf…
„Die wirkliche Alternative heißt: zurück zur Sachpolitik. Probleme benennen, unterschiedliche Vorschläge zur Lösung unterbreiten und zur Abstimmung stellen.“ – Ein…
Putin gilt als der starke Mann Russlands. Aber wie weit reicht seine Macht wirklich? Margareta Mommsen beobachtet seit vielen Jahren…
Seit Donald Trump US-amerikanischer Präsident ist, bekommt das weltpolitische Beziehungsgeflecht eine ganz neue Dynamik. Gerade das Zusammenspiel mit Wladimir Putin…
Die Geschichte des Gazastreifens ist wenig bekannt. Dazu gehört die Vertreibung der Bewohner im Ersten Weltkrieg, ihr Schicksal während der…