Scroll Top

Was ist aus der „Unfähigkeit zu trauern“ geworden?

Besondere deutsche Gefühlslagen

22.01.18
19:30 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

1967 beschrieben die Mitscherlichs die politische Apathie in der Bundesrepublik als Folge der Leugnung der emotionalen Bindungen an den Nationalsozialismus. Wie man persönlich und öffentlich mit der deutschen Verantwortung für die nationalsozialistische Verbrechensgeschichte und der familialen Nähe zu Täter- und Mitläuferschaft umgehen sollte, wurde in den folgenden Jahrzehnten mit starken Affekten diskutiert. Wie ist es heute – sind die Gefühlslagen in Deutschland immer noch geprägt durch die NS-Vergangenheit?

Termin
Mo, 22.01.18
19:30 Uhr

Ort
Hauptgebäude der LMU, HS M110
Geschwister-Scholl-Platz 1
80799 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.

Dr. Gudrun Brockhaus
Dipl.-Psychologin und Dipl.-Soziologin, Psychoanalytikerin und Autorin, München

Was ist aus der „Unfähigkeit zu trauern“ geworden?

Besondere deutsche Gefühlslagen

22.01.18 | 19:30 Uhr


1967 beschrieben die Mitscherlichs die politische Apathie in der Bundesrepublik als Folge der Leugnung der emotionalen Bindungen an den Nationalsozialismus. Wie man persönlich und öffentlich mit der deutschen Verantwortung für die nationalsozialistische Verbrechensgeschichte und der familialen Nähe zu Täter- und Mitläuferschaft umgehen sollte, wurde in den folgenden Jahrzehnten mit starken Affekten diskutiert. Wie ist es heute – sind die Gefühlslagen in Deutschland immer noch geprägt durch die NS-Vergangenheit?


Mit

Dr. Gudrun Brockhaus
Dipl.-Psychologin und Dipl.-Soziologin, Psychoanalytikerin und Autorin, München


Termin
Mo, 22.01.18
19:30 Uhr

Ort
Hauptgebäude der LMU, HS M110
Geschwister-Scholl-Platz 1
80799 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.

Aus der Reihe
Macht der Gefühle


Veranstaltung weiterempfehlen
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Gesamtprogramm