Scroll Top

Mediathek

Erlebtes vertiefen – Verpasstes nachvollziehen

Unterwegs nach Oman

Am 17.3. abends startete unsere Studien- und Begegnungsreise in den Oman: „Kunst, Kultur und Religion im Sultanat“. In der Ausschreibung heißt es: „Das Sultanat Oman ist im Westen bestenfalls als „Land des Weihrauchs“ am Rande der arabischen Welt bekannt. Dabei ist das Land seit Jahrhunderten im wirtschaftlichen und kulturellen Austausch mit Persien, Ostafrika und Ostasien bis hin nach China und Indien. Hier ist eine islamische Richtung vorherrschend, die außerhalb Omans kaum jemand kennt, der ibaditische Islam. Er ist die Grundlage für eine religiöse Toleranz, die beispielgebend ist. Es gibt verschiedenste christliche und hinduistische Minderheiten - ein Schmelztiegel und dennoch ein stabiles Land inmitten einer Krisenregion, geprägt von innerer Ruhe und Offenheit für das Fremde, auf der Gratwanderung zwischen Tradition und Moderne.“ Wie das funktionieren kann, interessiert uns. (mehr …)

Abschied von der Opferrolle. Das eigene Leben leben

Von Julia Koloda. Am Abend des 14.12.2016 im überfüllten Hörsaal der LMU gab es für mich mehrere denkwürdige Momente. Einer davon war: Verena Kast signierte nach ihrem Vortrag Bücher. Ein Zuhörer ging auf sie zu und sagte: „Frau Kast, vielen Dank für Ihren Vortrag. Wissen Sie, Sie sind für mich das Leben selbst.“ (mehr …)

Michaela Krützen: Backstorywound als Strategie des Hollywood Kinos

Verletzte Helden. Prof. Michaela Krützen spricht über die Backstorywound als dramaturgische Strategie des Hollywoodkinos im Rahmen der Reihe: Täter oder Opfer sein? - Befragung eines Schemas.
Istanbul

Trotzdem weiter machen!

Wir fürchten und hoffen mit unseren Freunden von „Manzara“ um das alte Istanbul, das wir kennen und lieben! Wir hoffen,…

Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm