Scroll Top

Mediathek

Erlebtes vertiefen – Verpasstes nachvollziehen

Folien zum Vortrag „China in der „neuen Ära“: politische Reform unter Xi Jinping“

In der Reihe „China verstehen“ sprach  am 7.11.2019 Dr. Nis Grüberg vom Mercator Institute for China Studies (Merics)über China in der „neuen Ära“: politische Reform unter Xi Jinping Wir danken ihm für die informativen Folien zum Vortrag.

Prof. Hans van Ess: Konfuzius Erben? Ein Interview.

KONFUZIUS ERBEN? Die chinesische Gesellschaft und ihre geistesgeschichtlichen Grundlagen. Ein Interview mit Prof. Dr. Hans van Ess führte Julia Koloda nach dem gleichnamigen Vortrag am 29.10.2019 in der Ev. Stadtakademie. Wie passen das marxistische Denken und die Konsumkultur in China zusammen? Warum sind Chinesen so anfällig für das Phänomen des social scoring? Ist denn Europa noch ein Vorbild, ist Demokratie eine Sehnsucht? Der Vortrag fand statt im Rahmen der Reihe: China verstehen.

Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft von Armin Nassehi

Eine Videoaufzeichnung der Buchvorstellung "Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft" von Armin Nassehi. Wir denken, der Siegeszug der digitalen Technik habe die Welt innerhalb weniger Jahre revolutioniert. Unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, unsere Arbeit und sogar der Ausgang demokratischer Wahlen: Alles folge komplett anderen Regeln, seit es das Internet, die sozialen Medien und die diversen digitalen Geräte gibt. In seiner neuen Gesellschaftstheorie dreht Armin Nassehi den Spieß um und zeigt jenseits von Panik und Verharmlosung, dass die Digitalisierung nur eine besonders ausgefeilte technische Antwort auf eine Frage ist, die sich in modernen Gesellschaften schon immer gestellt hat.

Interview mit Prof. Hubert Wolf über den Zölibat

Das kurze Gespräch von Julia Koloda mit Hubert Wolf bietet Ihnen einen kleinen Einblick in die aktuelle Diskussion um den Zölibat. Das Interview ist am 10.10.2019 nach dem Vortrag und Podiumsdiskussion mit Prof. Hubert Wolf, Matthias Drobinski (Süddeutsche Zeitung), Hiltrud Schönheit (Vorsitzende des Katholikenrats München) und Dr. Andreas Batlogg (Theologe und Priester, Forum der Jesuiten) entstanden. Bitte klicken für einen ausführlicheren Blogbeitrag zu diesem Thema.

Michael Kaminski berichtet über das Pilgern mit Langzeitarbeitssuchenden

Unser Studienleiter und Pilgerbegleiter Michael Kaminski war wieder unterwegs. Diesmal pilgerte er mit Menschen, die schon lange arbeitssuchend sind. Was die Gruppe dabei erlebte, erzählt er in diesem Video. Michael Kaminski ist Studienleiter in der Evangelischen Stadtakademie und Pilgerbegleiter. Mehr über seine Arbeit kann man in folgenden Artikeln nachlesen und nachhören: Kaminski: Wer pilgert - verändert sein Leben; Pilgern als Trauerarbeit; Interview auf Domradio; Das neue Buch von Michael Kaminski erscheint am 15.10.2019. Die großen Buchvorstellungen können Sie erleben: am 18.10.19 in Nürnberg; am 10.11.19 in der Stadtakademie in München; am 13.12.19 in St. Jakob in Augsburg;
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm