Gandhi, eine komplizierte, von Widersprüchen bestimmte Persönlichkeit, war Rechtsanwalt, Rebell, Aktivist und Politiker, zugleich aber gläubiger Hindu und strenger Asket….
„Wir fahren die Welt an die Wand, so geht es nicht weiter“, sagen wenige. „Ich kann doch nichts tun, man…
Angst ist das, was den Menschen im Paradies zur Sünde trieb: die Angst, eine Möglichkeit nicht zu ergreifen, nämlich vom…
Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und…
Kant dachte „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ – ohne Offenbarungsbezug. Religion war für ihn im wesentlichen ethische Lebensführung….
Wegen eines Trauerfalls muss die Veranstaltung leider verschoben werden. Sie wird am 16.10.19 nachgeholt. Als Karl Barth 1919 in seinem…
In Europa lernen wir als Kinder, dankbar zu sein. In Indien hören wir, „Danke schön“ zu sagen, sei eine Floskel…
Es scheint manchmal so, als wären Religionen eher miteinander im Streit als im Dialog. Dabei erinnert jede auf ihre Weise…
Barbara Pachl-Eberhart war Musikerin in Wien und brachte als Clownsdoktor neun Jahre lang kranke Kinder zum Lachen. Bis ihr Leben…
„Barfuß und wild“ steht für eine Haltung, die offen ist für intensive Erfahrungen, auch spirituell. Wer innerlich barfuß geht, bleibt…