Scroll Top

BEZAHLBARES WOHNEN UND LEBENSQUALITÄT IN MÜNCHEN

Mit welchen Strategien und Instrumenten kann man die Preisexplosion in München stoppen oder verlangsamen? Welche Strategien und Instrumente gibt es? Welche Akteure sind dabei gefragt? Es gibt momentan viele verschiedene Ideen, wie die Preisdynamik verlangsamt werden kann. Sie werden im vorliegenden Mitschnitt vom 3.4.2019 vorgestellt.

Impulsvorträge und Diskussion mit folgenden Teilnehmern:

Stephan Reiß-Schmidt 2:16 – 14:20 (Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht),

Michael Ehret 14:20-22.28, (Ehret & Klein GmbH),

Prof. Mark Michaeli 22:31-31:11, (Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land der TU München).

Diskussion mit Moderation von Vera Cornette (BR) 31:50-1:06:49, Fragerunde ab 1:06:50

Eine gemeinsame Veranstaltung von Ev. Stadtakademie, Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Münchner Volksschule und Stiftung „Weiter-Denken. Stiftung für protestantische Kultur und Stadtgesellschaft“.

Diese Veranstaltung ist die erste der vier Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu den Instrumenten an, die heute in der Diskussion sind, um die Preisdynamik in der Stadt zu verlangsamen: „Wem gehört’s? Wie Bodenpolitik die Stadt bestimmt“.

Besuchen Sie uns auf Facebook:

https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen/

Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Gesamtprogramm