Scroll Top

Philosophie

Mediathek der Evangelischen Stadtakademie München

Videomitschnitt von „Moral: Die Erfindung von Gut und Böse“

Moderne Gesellschaften sind Krisengesellschaften. Universelle Werte sind erodiert, eine allgemeingültige Moral scheint für immer der Vergangenheit anzugehören. Doch der Schein trügt: Tatsächlich gibt es universelle Werte, die alle Menschen miteinander teilen. Woran also können wir uns orientieren? Wie wollen wir leben? Wie können wir miteinander auskommen? Wie ist es uns früher gelungen, und wie wird es in Zukunft möglich sein? Hanno Sauer erzählt die Geschichte unserer Moral von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor 5 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. Und er beschreibt, welche Prozesse biologischer, kultureller und historischer Evolution die moralische Grammatik formten, die unsere Gegenwart bestimmt.
Prof. Dr. Hanno Sauer
ist Philosoph und lehrt Ethik an der Universität Utrecht. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze und mehrerer wissenschaftlicher Werke, hält Vorträge in Europa und Nordamerika. 2020 erhielt er den Preis der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften

Zum Nachschauen: Gunter Wenz “„Innesein des ganzen ungeteilten Daseins“ – Schleiermachers Religionsverständnis“

Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz hielt bei uns einen Vortrag über Schleiermachers Religionsverständnis und wir durften es mitschneiden. Wir wünschen viel Freude beim Nachschauen und Mitdenken! In seinen berühmten Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern von 1799 hat Schleiermacher die Religion als eine eigene Dimension jenseits von Denken und Handeln, Theorie und Praxis, Metaphysik und Moral beschrieben. Gegenpositionen vertreten Kant und Hegel: Der eine erklärt Religion zu einem Vehikel für Moral, der andere will ihre Vorstellungen begrifflich aufheben. In unseren Tagen hat das Religionsverständnis Schleiermachers eine Renaissance erfahren, wie am Beispiel von Niklas Luhmann und Hermann Lübbe zu zeigen ist. Abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube, dann verpassen Sie keine Videos. Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.stadtakademie-muenchen.de/ Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen Instagram: https://www.instagram.com/ev_stadtakademie/ Twitter: https://twitter.com/evstadtakademie
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm