Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Zum Nachschauen: Gunter Wenz “„Innesein des ganzen ungeteilten Daseins“ – Schleiermachers Religionsverständnis“
Prof. Dr. Dr. h.c. Gunther Wenz hielt bei uns einen Vortrag über Schleiermachers Religionsverständnis und wir durften es mitschneiden. Wir wünschen viel Freude beim Nachschauen und Mitdenken!
In seinen berühmten Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern von 1799 hat Schleiermacher die Religion als eine eigene Dimension jenseits von Denken und Handeln, Theorie und Praxis, Metaphysik und Moral beschrieben. Gegenpositionen vertreten Kant und Hegel: Der eine erklärt Religion zu einem Vehikel für Moral, der andere will ihre Vorstellungen begrifflich aufheben. In unseren Tagen hat das Religionsverständnis Schleiermachers eine Renaissance erfahren, wie am Beispiel von Niklas Luhmann und Hermann Lübbe zu zeigen ist.
Abonnieren Sie unseren Kanal auf YouTube, dann verpassen Sie keine Videos.
Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.stadtakademie-muenchen.de/
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen
Instagram: https://www.instagram.com/ev_stadtakademie/
Twitter: https://twitter.com/evstadtakademie
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Highlights des Sommersemesters 2022 in der Stadtakademie München
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Videomitschnitt: „Ein Jahr zum Vergessen. Wie wir die Bildungskatastrophe nach Corona verhindern“
Homeschooling und Unterrichtsausfall haben teilweise verheerende Auswirkungen nicht nur auf den Leistungsstand, sondern auch auf die körperliche und emotionale Verfassung von Schülerinnen und Schülern. Der Erziehungswissenschaftler und Professor für Schulpädagogik Klaus Zierer hat in seinem neu erschienenem Buch Vorschläge für eine Neuausrichtung von Schule und Bildung nach Corona erarbeitet. Simone Fleischmann, Präsidentin des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes, wird die Thesen von Klaus Zierer aus ihrer Sicht bewerten.
Abonnieren Sie und liken Sie unsere Kanäle, dann verpassen Sie keine Videos und Infos.
Besuchen Sie uns auf
Youtube
Facebook
Instagram
Twitter
Hier herunterladen: Folien von Bernhard Kowatsch (Head of Innovation Accelerator, United Nations World Food Programme (WFP)) zur Veranstaltung vom 4.11.2021…
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Videomitschnitt: Der Niedergang der Kirchen – eine Sternstunde? Spiritualität trifft Kirchenleitung
Videomitschnitt der Diskussion am 14.06.21 in der Evangelischen Stadtakademie München.
Dass die großen Kirchen schrumpfen, ist unübersehbar. Aber in der Krise eine Sternstunde sehen? Eine Möglichkeit der Befreiung? Spirituell gesehen liegt im ärmer und machtloser Werden möglicherweise eine Chance. Aber für die Kirche als zivilgesellschaftliche Kraft und Körperschaft öffentlichen Rechts? Als Arbeitgeber und Sozialdienstleister? Nach Reimer Gronemeyer ist die Kirche heute gleichzeitig „so überflüssig wie nie zuvor“ und „so notwendig wie nie zuvor“. Wie ist das gemeint? Und was ist die spirituelle, was die kirchenleitende Sicht auf das Weniger?
Mit PROF. DR. REIMER GRONEMEYER
Theologe und Soziologe, war Pfarrer in Hamburg und Professor an der Universität Gießen, Autor von: Der Niedergang der Kirchen - Eine Sternstunde?, 2020
REGIONALBISCHOF CHRISTIAN KOPP
Regionalbischof München und Oberbayern, Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Eine Veranstaltung der Reihe: Wende zum Weniger https://www.stadtakademie-muenchen.de/reihe/12727/
Abonnieren Sie unseren Kanal, dann verpassen Sie keine Videos.
Besuchen Sie unsere Homepage: https://www.stadtakademie-muenchen.de/
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen
Instagram: https://www.instagram.com/ev_stadtakademie/
Twitter: https://twitter.com/evstadtakademie
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Videomitschnitt von der Auftaktveranstaltung der langen Nacht der Demokratie am 2. Oktober 2021
Die „Lange Nacht der Demokratie“ fand am 2. Oktober 2021 statt – ein Jahr später als ursprünglich geplant. Sie ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. Wir fragen: Was hält unsere Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa? Die Lange Nacht fand in über 30 Kommunen in Bayern zeitgleich statt, von Coburg bis Rosenheim. Wir wollten in der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophieren, diskutieren, streiten und slammen, wir wollten Musik und Kultur genießen, lachen und feiern.
Evangelische Stadtakademie hat mit zahlreichen Kooperationspartnern an der Auftaktveranstaltung mitgewirkt.
Nähere Informationen unter www.lange-nacht-der-demokratie.de.
Die „Lange Nacht der Demokratie“ ist ein Projekt des Wertebündnis Bayern.
Folien 1 hier herunterladen Folien 2 hier herunterladen Ob persönliche Schicksalsschläge oder gesellschaftliche Umbrüche wie jetzt die Coronakrise – gelegentlich…
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Miriam Brenner im Interview. Der frühe Vogel fängt die Trauer
Das Interview mit Miriam Brenner führte Julia Koloda am 28.06.2021.
Miriam Brenner ist "Frau Endlich"-Gründerin, studierte Schauspiel und Musik, ist KlinikClown, Musikerin, Hospizmitarbeiterin sowie Bestatterin. Sie bietet zwei Seminare in der Evangelischen Stadtakademie an: "Sterben für Anfänger, Vorbereitung auf die Begegnung beim Bestatter" am 12.07.2021
und "Der frühe Vogel fängt die Trauer" am 20.07.2021.
Weitere Informationen zur und von Miriam Brenner: https://www.frauendlich.de
Diese Veranstaltungen sind Teil unserer Reihe: Vorbereitung auf den letzten Übergang
Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos.
Besuchen Sie uns auf
Facebook
Instagram
Twitter
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Jürgen Wiebicke im Interview. Sieben Heringe – Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben
Das Interview mit Jürgen Wiebicke führte Julia Koloda am 21.06.2021. Jürgen Wiebicke ist Journalist und Moderator von "Das philosophische Radio" auf WDR5
Die Buchvorstellung ist ein Teil unserer Reihe: Vorbereitung auf den letzten Übergang
Jürgen Wiebicke ist zu Gast in der Evangelischen Stadtakademie am 01.07.2021 um 19.00.
Worum geht es im Buch von Jürgen Wiebicke?
Kurz bevor die Mutter von Jürgen Wiebicke stirbt, führte er mit ihr Gespräche über ihr Leben und Erfahrungen, damit die Erlebnisse der Generation, die Krieg und Nationalsozialismus als Jugendliche miterlebt haben, nicht mit dem Tod verschwinden. Die Sterbende erzählt mit einer radikalen Offenheit.
Jürgen Wiebicke spricht von einer Generation, die den Krieg mit voller Wucht abbekam, und zieht die Parallelen zur heutigen Zeit. Und er thematisiert das Sterben und den Tod in der heutigen Gesellschaft, die nicht mehr damit umgehen kann, dass Leben endlich ist.
Diese Veranstaltungen sind Teil unserer Reihe: Vorbereitung auf den letzten Übergang
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/EvStadtakademieMuenchen
Instagram: https://www.instagram.com/ev_stadtakademie/
Twitter: https://twitter.com/evstadtakademie