Scroll Top

Mediathek

Erlebtes vertiefen – Verpasstes nachvollziehen

Videomitschnitt: Die Hasskrieger sind wieder da!

Videomitschnitt der Veranstaltung: die Hasskrieger sind wieder da! Vom 19.2.2020 im Salon Luitpold mit Karolin Schwarz und Patrick Bahners.

Hass im Netz – Gewalt auf der Straße. Der Umgang von Rechtspopulisten und -extremen mit der digitalen Infrastruktur ist versiert. Die neuesten Losungswörter der politischen Sprache sind das Eigene und die Grenze. Ihre Mittel: Strategiepapiere, Guerilla-Marketing und organisierte Hasskampagnen. An die Stelle straff organisierter Gruppen treten immer öfter lose Netzwerke. Nimmt man ihnen den Zugang zu einer Plattform, eignen sie sich die nächste an oder bauen eine eigene Infrastruktur auf. Der Nationalismus ist wieder da. Verspätet kehrt er auch in Deutschland zurück, nachdem seine nach der Wiedervereinigung prophezeite Renaissance ausgeblieben war. Aber was wissen Alexander Gauland und Co. noch von der Nation, die sie angeblich so wichtig nehmen? Als Bildungsidee ist der Nationalgedanke längst tot. Wiedergeboren wird er als Ressentiment. Der AfD gelingt es immer wieder, Themen des öffentlichen Gesprächs zu bestimmen, und Politiker haben zeitweise Redensarten der Rechtspopulisten übernommen. Derzeit arbeitet die AfD an einem bürgerlichen Image, um sich als Koalitionspartner ins Gespräch zu bringen.

Videomitschnitt: Der Wachstumszwang

Mitschnitt der Veranstaltung "Der Wachstumszwang - Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben" vom 12.03.2020 in der Evangelischen Stadtakademie München.
Lange leistete das Wirtschaftswachstum einen positiven Beitrag zum Wohlbefinden vieler Menschen. Heute ist es in den wohlhabenden Ländern in Westeuropa, Nordamerika und Japan fraglich, ob weiteres Wachstum zu mehr Wohlbefinden beiträgt. Und aus ökologischer Sicht führt mehr Wachstum v.a. zu mehr Umweltzerstörung. Einige proklamieren daher eine „Postwachstumsgesellschaft“. Doch moderne Wirtschaften funktionieren nicht ohne Wachstum des Bruttoinlandproduktes, da sie andernfalls in eine Abwärtsspirale geraten. Wir müssen wachsen, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, auch wenn wir gar nicht noch mehr materiellen Wohlstand wollen. Woher genau kommt der Wachstumszwang? Vortrag von: Prof. Dr. Mathias Binswanger Professor für Volkswirtschaftslehre, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Institute für Competitiveness and Communication, ICC
Partner: Petra-Kelly-Stiftung und München Münchner Forum Nachhaltigkeit
Weitere Informationen hier: https://www.mathias-binswanger.ch/ind...

Video: Tacheles. Gegen Legenden und Klischees in Geschichte und Politik

Videoaufzeichnung der Buchvorstellung mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn. Er ist Historiker und Publizist und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik und die Beziehungen zwischen Deutschen und Juden auf staatlicher, politischer, wirtschaftlicher und religiöser Ebene. Und mit Prof. Dr. Armin Nassehi. Er ist Professor für Allgemeine Soziologie und Gesellschaftstheorie an der LMU, Herausgeber der Kulturzeitschrift "Kursbuch". Moderiert wird das Gespräch von Dr. Patrick Oelze, der für den Herder Verlag den Bereich Sachbuch neu profiliert.  
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm