Scroll Top

Mediathek

Erlebtes vertiefen – Verpasstes nachvollziehen

Interview mit Michael Seitlinger zum MBSR-Kurs und Achtsamkeit

Michael Seitlinger spricht über den Sinn der Achtsamkeitsübungen, seine religiöse Mehrsprachigkeit, über den Vortrag zur achtsamen Kommunikation und den Gemeinsamkeiten zwischen einer Achtsamkeitspraxis und einer Psychotherapie. ◉ Für den nächsten Infoabend (keine Gebühren) am Mi, 21.12.22, können Sie sich hier anmelden: 18:30 – 21:00 Uhr Informationsabend zum MBSR-Acht-Wochen-Kurs „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ mit Beginn 11.01.2023 ◉ Für den MBSR-Acht-Wochen-Kurs ab 11.1.2023 können Sie sich hier anmelden Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie? Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram

Interview mit Karl-Josef Kuschel

Gespräch mit Karl-Josef Kuschel über sein neues Buch „Magische Orte. Ein Leben mit der Literatur“, über den Preis für Toleranz, den er am 16.11.2022 von der Europäischen Akademie für Wissenschaft und Künste bekommt und über die Bereicherung durch die anderen Religionen und Kulturen. Karl-Josef Kuschel hat ein Leben lang seine Aufmerksamkeit der Literatur und ihren Dichtern gewidmet: persönlich und in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Sein neues Buch ist weder eine Autobiografie noch einfach ein Sachbuch über Literatur – oder besser: Es ist beides. Es erzählt von seinen Begegnungen mit Menschen und Büchern und mit den magischen Orten, wo Literatur entstanden ist und die der Autor selbst alle aufgesucht hat. Und es ist ein erfahrungsgesättigtes Lob des Lesens und des Lebens mit Büchern: der geistigen Freiheit, die sie bedeuten, und der menschheitsverbindenden Wirkung, die sie zeitigen. Hölderlin, Rainer Maria Rilke, Heinrich Heine, Annette von Droste-Hülshoff, Friedrich Schiller, Hermann Hesse, Bertholt Brecht, Heinrich Böll. Herr Kuschel ist zu Gast in der Evangelischen Stadtakademie mit einem Online-Vortrag am 15.11.2022. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen), ist einer der heute führenden Theologen im interreligiösen Gespräch. Das Interview führte Julia Koloda

Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums: Wolfgang Sander im Interview mit Julia Koloda

Wolfgang Sander war bis 2019 Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen, im Interview mit Julia Koloda spricht über seine Ideen zur Erneuerung der europäischen Identität aus dem Geist des Christentums. Wolfgang Sander ist am 8.11.2022 online in der Evangelischen Stadtakademie zu Gast. Hier geht es zur Anmeldung
Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie?  Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos Besuchen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram

Videomitschnitt: Frieden schaffen mit Waffen? Vortrag vom Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Es handelt sich hierbei um den Mitschnitt der Veranstaltung Frieden schaffen mit Waffen? Evangelische Friedensethik im Lichte des Angriffskrieges gegen die Ukraine am 24.05.2022. Seit dem Beginn des Angriffskrieges von Russland gegen die Ukraine hat sich die Einstellung der deutschen Bevölkerung wie auch die des deutschen Bundestages im Blick auf die Frage von Waffenlieferungen erheblich gewandelt – bis dahin, dass nun auch sogenannte „schwere Waffen“ geliefert werden könnten. Auch die Kirchen diskutieren seither heftig und kontrovers, wie der gegenwärtigen Situation aus ethischer Sicht Rechnung getragen werden kann. Hat die seit Jahrzehnten in der evangelischen Theologie entwickelte Friedensethik noch Bestand? Oder steht sie vor einem „Scherbenhaufen“, wie es der evangelische Ethiker Johannes Fischer konstatiert? Mit PROF. DR. HEINRICH BEDFORD-STROHM Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2014-2021   Diese Veranstaltung wurde gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Wollen Sie mehr von der Evangelischen Stadtakademie? Dann abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, somit verpassen Sie keine Videos Besuchen Sie unsere Homepage Besuchen Sie uns auf Facebook Instagram und/oder Twitter

Zum Nachhören: Michael Kaminski übers Pilgern

Unser Studienleiter Michael Kaminski hat die halbe Welt erlaufen und mittlerweile zwei Bücher übers Pilgern geschrieben. In diesem Podcast erzählt Michael über seine Pilgerweg und Menschen, die er dabei begleiten darf.

Hier geht es zum Podcast, bitte klicken! Schön, dass Schwabenverlag diese Podcastreihe „Lebe gut“ gestartet hat, hört auch in die anderen Episoden rein!
06A6D1C1-02EC-498B-B38F-4717B921D17B

Mitschnitt: Billige Schokolade und ihr Preis. Vortrag von Friedel Hütz-Adams

Hierbei handelt es sich um den Videomitschnitt eines Zoom-Vortrags von Friedel Hütz-Adams im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Münchner Klimaherbst 2021“ am 04.10.2021 in der virtuellen Evangelischen Stadtakademie München. BILLIGE SCHOKOLADE UND IHR PREIS Kakaoanbau in Westafrika zwischen Klimakrise, Kinderarbeit und EU-Regulierungen. Der globale Klimawandel beeinflusst bereits heute den Kakaoanbau in Westafrika, aus dem rund 70 Prozent der globalen Ernte stammen. Die Existenznöte der dort lebenden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern werden dadurch weiter zunehmen – schon heute leben sie in prekären Verhältnissen. Der Kakaoanbau ist nach wie vor geprägt von Armut, Kinderarbeit und Lohndumping. Welche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel können vor Ort ergriffen werden? Und wie können die Menschenrechtsverletzungen eingedämmt werden? Referent: Friedel Hütz-Adams SÜDWIND e.V., Institut für Ökonomie und Ökumene Kooperationspartner: Umweltreferat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Verein Oekom e.V. Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie? Abonnieren Sie unseren Youtube-Kanal, dann verpassen Sie keine Videos Besuchen Sie unsere Homepage Besuchen Sie uns auf Facebook Instagram und/oder Twitter
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm