Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Klimaschmutzlobby. Interview mit Susanne Götze und Annika Joeres
Ihre Argumente sind krude, ihre Finanzen undurchsichtig, aber ihr Einfluss reicht bis in Regierungen. Klimawandelskeptiker v.a. aus dem rechten politischen Lager und Lobbyisten der Fossilindustrie sind nicht nur in den USA aktiv, sondern auch in Europa. Ihr Ziel: Klimaschutzgesetze torpedieren, die Verbrennung fossiler Rohstoffe fördern und die Staaten dazu bewegen, aus dem Pariser Weltklimaabkommen auszusteigen. Mit welchen Strategien, Netzwerken und Argumenten kämpfen die Klimaschutz-Bremser gegen die europäische Klimaschutzpolitik?
Das Interview mit Susanne Götze und Annika Joeres führte Julia Koloda am 22.06.2020. Die Veranstaltung "Klimaschutz in Gefahr. Europas rechte Netzwerke der Klimawandelleugner" wird im Oktober stattfinden.
In einem hoch technologisierten Land wie Deutschland fällt jährlich viel Elektroschrott an, und zwar in Höhe von rund zwei Millionen…
Sie können das Video auf YouTube ansehen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von YouTube.
Ingrid Krau Interview: Welche Energiewende wollen wir haben? Wie ist München mit dabei?
Prof. Ingrid Krau im Gespräch mit Julia Koloda.
Während die Erzeugung von Windenergie durch Energiewirtschaftsgesetz, Abstandserlass und EEG-Vorgaben landauf, landab in Bedrängnis gerät, expandieren die Großen der Branche über On- und Offshore-Anlagen. Die Energiewende verbindet sich mit neuen Unternehmens- und Kapitalkonzentrationen, befördert Großtechnologien und gigantische Infrastrukturen. Die digitale und dezentrale Verknüpfung der Vielfalt kleiner regenerativer Energieerzeuger wird damit ausgebremst. Wie ist es dazu gekommen? Und welche Energiewende brauchen wir?
AUS DER REIHE Klimanotstand - Was tun!
Offshore Windpark Riffgat 2 bei Borkum Wo stehen wir mit der Energiewende, jenem wichtigsten Baustein der ‚Großen Transformation‘ ? In…