Scroll Top

Videomitschnitt von „Stadt im Klimawandel“

Wie kann sich München anpassen?

Ob Trockenperioden oder Starkregenereignisse – Klimaveränderungen treffen auch Großstädte wie die Landeshauptstadt München. Ein Anstieg der Durchschnittstemperatur wirkt sich zum Beispiel durch den Wärmeinseleffekt, also die Aufheizung dicht bebauter Flächen, in der Stadt stärker aus. Da Bevölkerung und Infrastruktur auf engem Raum konzentriert sind, ist eine großflächige Umgestaltung in bestehenden Arealen nur schwer umsetzbar. Neue Quartiere bieten dagegen Freiräume zur Gestaltung, um die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Niederschlägen zu mildern. Bereits 2016 entwickelte die Stadt München ein Konzept zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und schreibt dieses fort. Wo steht München Anfang 2025?

Wir sprechen mit:

Andrea Gebhard, Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer

Prof. Dr. Cordula Kropp, Professorin für Umwelt- und Techniksoziologie, Universität Stuttgart

Prof. Dr. Elisabeth Merk, Stadtbaurätin Landeshauptstadt München

Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Bauingenieur und Präsident von acatech

 

München, den 14.01.2025

Sie wollen mehr von der Evangelischen Stadtakademie? Abonnieren Sie unsere Social Media Kanäle!
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm