Scroll Top

Mediathek

Erlebtes vertiefen – Verpasstes nachvollziehen

Marcus Böick: Die Treuhand. Videovortrag

Buchvorstellung von Marcus Böick: Die Treuhand. Idee - Praxis - Erfahrung 1990 - 1994, am 30.09.2020 in der Evangelischen Stadtakademie München. Die Treuhandanstalt war eine der umstrittensten Organisationen in der deutschen Geschichte. Als „größtes Unternehmen der Welt“ führte sie einen Vermögensumbau von bisher unbekanntem Ausmaß durch. Zwischen kollabierendem Realsozialismus und sich globalisierendem Kapitalismus überführte ihr Personal die „volkseigenen“ Betriebe der DDR vom Plan zum Markt. Verkäufe an zumeist westdeutsche Investoren, Branchenabwicklungen und Massenentlassungen prägten ihre krisengeschüttelte Geschäftspraxis nicht weniger als wütende Proteste, politische Kontroversen und öffentliche Skandale. Welchen Folgen haben diese Entwicklungen bis heute? Jenseits zeitgenössischer Bewertungen als alternativloser »Erfolg« oder neoliberale »Abwicklung« wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag des Wirtschaftsumbaus. An der Schnittstelle von Wirtschafts- und Kulturgeschichte zeichnet er die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben. DR. MARCUS BÖICK Akademischer Rat a.Z., Historisches Institut der Ruhr-Universität Bochum, Professur für Zeitgeschichte, Autor von "Die Treuhand", Suhrkamp Verlag , 2020 Folien zum Vortrag herunterladen.

Abschied vom Billigfleisch. Europäische „Farm to Fork“-Strategie für mehr Tierschutz? Videomitschnitt zum Nachschauen

Die Fleischindustrie steht nach mehreren Corona-Ausbrüchen erneut in der Kritik – nicht nur aufgrund der Arbeitsbedingungen, sondern auch wegen der miserablen Tierhaltung. Grenzübergreifender Tiertransport, europaweite Massentierhaltung: Tierschutz ist, was Viele nicht wissen, eine europäische Angelegenheit. Für das „Wohlergehen der Tiere als fühlende Wesen“ tragen „die Union und die Mitgliedstaaten (…) in vollem Umfang Rechnung“ – so ist Tierschutz im Vertrag von Lissabon (Art. 13AEUV) festgeschrieben. Von der Umsetzung dieser Verpflichtung sind wir weit entfernt. Im Zuge des Green Deal ist bis 2030 eine europäische Agrarreform geplant. Mit der darin inbegriffenen „Farm to Fork“-Strategie soll eine sozial-ökologisch nachhaltige Landwirtschaft eingeleitet werden. Welche Lösungen würde die neue Strategie angehen? Welche Rolle spielt Tierschutz in den Reformplänen? Und wie kann die landwirtschaftliche Tierhaltung artgerechter werden? Diskussion vom 14.07.2020 mit Maria Noichl, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung des Europäischen Parlaments; Jenny Schlosser, Deutscher Tierschutzbund e.V., Referentin für Bundes- und Länderpolitik. Moderation: Eva Huber, Bayerischer Rundfunk

Ronen Steinke: Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt

Online-Buchpräsentation und Gespräch mit Ronen Steinke und Mirjam Zadoff
In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewaffneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst findet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt – durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht effektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. Im Gespräch mit Mirjam Zadoff (NS-Dokumentationszentrum München) berichtet der Autor Ronen Steinke vom jüdischem Leben im Belagerungszustand und diskutiert, was sich in Deutschland ändern muss und warum der Staat versagt hat.

Videomitschnitt: Mitreden – Mitgestalten. (Wie) Gelingt Bürgerbeteiligung?

Mitschnitt einer Zoomveranstaltung vom 08.07.2020. Hochhausentscheid, zweite S-Bahn-Stammstrecke, Radschnellwege, Entwicklung neuer Stadtquartiere … Bürgerbeteiligung ist bei der Stadtplanung das Gebot der Stunde. In der Praxis stellen sich viele Fragen: Welche Beteiligungsformate versprechen Erfolg? Wie verbindlich und wie konstruktiv ist der Dialog zwischen Stadtplanung, Politik und Bürgerschaft? Verfügen Bürger/innen über das nötige (Fach-)Wissen? Wer beteiligt sich – und wer nicht? Mit PROF. DR. KLAUS SELLE NetzwerkStadt und Emeritus für Planungstheorie und Stadtentwicklung an der RWTH Aachen Mit SABETH TÖDTLI Urbanistin, nextzürich Mit DIPL.-ING. ARNE LORZ Leiter der Stadtentwicklungsplanung im Planungsreferat der Landeshauptstadt München

Rainer Liepold: Hinter den Türen des Krematoriums

Wie schaut es hinter den Türen des Krematoriums aus? Lassen sich immer mehr Menschen nach dem Tod kremieren? Und wenn ja, wo lassen sie ihre Asche begraben? Was passiert mit den Erinnerungen an die Person, wenn sie sich anonym begraben lässt? Wie verändert sich die Bestattungskultur, wenn wir zu einer immer virtuelleren Gesellschaft werden? Was ist noch gedenkenswert? Rainer Liepold ist Pfarrer und Spezialist für Bestattungskultur. Er entwickelt gerade ein Projekt zum virtuellen Gedenken mit Miklos Geyer (www.gedenkenswert.de ist noch in Arbeit, wird vermutlich im Spätsommer an den Start gehen) Wir bieten regelmäßige Führungen ins städtische Krematorium an. Melden Sie sich bei Interesse bei uns an.

Mareike Ohlberg: Die lautlose Erberung. Vortragsmitschnitt

Die These des Buches "Die lautlose Eroberung. Wie China die westlichen Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet." ist „Chinas Aufstieg zur Weltmacht ist unaufhaltsam. Lange erwartete man, dass sich das Land mit zunehmendem Wohlstand demokratisieren würde. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Kommunistische Partei Chinas unter Xi Jinping hält sich mit allen Mitteln an der Macht. Die politische Führung bringt Wirtschaft und Gesellschaft im eigenen Land auf Linie und hat ein weitreichendes Programm entwickelt, mit dem China die westlichen Demokratien unterwandert und eine neue Weltordnung etablieren will. Dabei setzt die Kommunistische Partei nicht nur ihre Wirtschaftsmacht als Waffe ein, sondern ein breites politisches Instrumentarium.“ Wie weitreichend der chinesische Einfluss  ist, wird Thema des Abends sein. Wie soll Deutschland, wie Europa mit der neuen Weltmacht China umgehen? Ein Anstoß zu einer notwendigen Debatte. Mit und von Dr. Mareike Ohlberg. Mareike Ohlberg war bis Ende April 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Mercator Institute for China Studies (MERICS) in Berlin. Nach dem Studium der Ostasienwissenschaften an der Universität Heidelberg und der Columbia University promovierte Ohlberg über Chinas Außenpropaganda nach 1978. Ohlberg ist eine der profiliertesten deutschsprachigen Chinaexpertinnen, zu ihren Forschungsthemen hält sie zahlreiche Vorträge und veröffentlicht neben Fachartikeln u.a. auch in der New York Times und der Neuen Zürcher Zeitung. Sie ist Senior Fellow im Asien-Programm des German Marshall Fund und zusammen mit Clive Hamilton Autorin von „Die lautlose Eroberung. Wie China die westlichen Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet“, DVA 2020 Die Folien zum Vortag zum Herunterladen.

Klimaschmutzlobby. Interview mit Susanne Götze und Annika Joeres

Ihre Argumente sind krude, ihre Finanzen undurchsichtig, aber ihr Einfluss reicht bis in Regierungen. Klimawandelskeptiker v.a. aus dem rechten politischen Lager und Lobbyisten der Fossilindustrie sind nicht nur in den USA aktiv, sondern auch in Europa. Ihr Ziel: Klimaschutzgesetze torpedieren, die Verbrennung fossiler Rohstoffe fördern und die Staaten dazu bewegen, aus dem Pariser Weltklimaabkommen auszusteigen. Mit welchen Strategien, Netzwerken und Argumenten kämpfen die Klimaschutz-Bremser gegen die europäische Klimaschutzpolitik? Das Interview mit Susanne Götze und Annika Joeres führte Julia Koloda am 22.06.2020. Die Veranstaltung "Klimaschutz in Gefahr. Europas rechte Netzwerke der Klimawandelleugner" wird im Oktober stattfinden.

Die lautose Eroberung. Folien zum Herunterladen

 
Mareike Ohlberg, Clive Hamilton: Die lautlose Eroberung. Wie China westliche Demokratien unterwandert und die Welt neu ordnet.
Folien zum Online-Vortrag von Mareike Ohlberg vom 29.6.2020
Die These des Buches: „Chinas Aufstieg zur Weltmacht ist unaufhaltsam. Lange erwartete man, dass sich das Land mit zunehmendem Wohlstand demokratisieren würde. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Kommunistische Partei Chinas unter Xi Jinping hält sich mit allen Mitteln an der Macht. Die politische Führung bringt Wirtschaft und Gesellschaft im eigenen Land auf Linie und hat ein weitreichendes Programm entwickelt, mit dem China die westlichen Demokratien unterwandert und eine neue Weltordnung etablieren will. Dabei setzt die Kommunistische Partei nicht nur ihre Wirtschaftsmacht als Waffe ein, sondern ein breites politisches Instrumentarium.“  
Weitere Folien zum Thema "China" in unserem Blog:
Doris Fischer, Die Neue Seidenstraße
Folien zur Veranstaltung vom 21.11.2019 mit Prof. Dr. Doris Fischer Lehrstuhl China Business and Economics, Universität Würzburg Folien zum Herunterladen  
Nis Grünberg, China in der „neuen Ära“: politische Reform unter Xi Jinping
Folien zur Veranstaltung vom 7.11.2019 von Nis Grünberg vom Mercator Institute for China Studies. Folien zum Herunterladen  
Lesen Sie des Weiteren den Blogbeitrag „Konfuzius Erben?“ zum Vortrag am 29.10.2019 vom Prof. Hans van Ess 
Oder schauen Sie das Interview mit Prof. Hans van Ess an.

Überwindung der Gleichgültigkeit. Interview mit Alexander Batthyány

Mitten im Wohlstand haben die meisten Menschen zwar genug, wovon sie leben können, viele scheinen aber nicht mehr recht zu wissen, wofür es sich zu leben lohnt. Unverbindlichkeit, Gleichgültigkeit, Langeweile und Sinnlosigkeitsgefühle sind weit verbreitet. Alexander Batthyány bietet einen grundlegenden Gegenentwurf. Er sagt: Der Mensch ist sinnorientiert. Er will also nicht nur, dass es ihm gut geht. Er will auch wissen, wozu er gut ist. Anhand seiner Forschungsergebnisse zeigt es Wege hin zu einer engagierten, sinnerfüllten Lebensführung. Julia Koloda von der Evangelischen Stadtakademie München im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Batthyány am 22.5.2020. PROF. DR. ALEXANDER BATTHYÁNY ist Direktor des Viktor-Frankl-Instituts in Wien, unterrichtet Theoretische Grundlagen der Kognitionswissenschaften an der Universität Wien sowie Logotherapie und Existenzanalyse an der dortigen Universitätsklinik für Psychiatrie. Autor von Die Überwindung der Gleichgültigkeit, 2017 AUFGRUND DER CORONAKRISE WURDE DIE VERANSTALTUNG AUF FREITAG, 18.09.20 VERSCHOBEN.
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm