Scroll Top

Warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind

… und was unsere Verantwortung eigentlich ist

25.02.26
19:00 Uhr

Bildnachweis: Pixabay

In Sachen Klimawandel scheinen sich viele einig zu sein: Wir alle sind verpflichtet, unseren individuellen Verbrauch von Treibhausgasen umfangreich zu reduzieren. Die harte Wahrheit lautet aber, dass der Klimawandel ein globales Problem ist, das auch nur auf globaler Ebene effektiv gelöst werden kann. Hier steht in erster Linie die Politik in der Pflicht, auf ein globales Konzept hinzuwirken. Derweil ist eine Abkühlung unserer Klimadebatte geboten, in der Bekenntniszwänge und emotionale Anschuldigungen eine Mauer der Antipathie aufrichten, die sachliche Auseinandersetzungen behindert.

Termin
Mi., 25.02.26
19:00 – 20:30 Uhr

Ort
Online via Zoom

Kosten
kostenfrei

anmelden

Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski
ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Seit 2020 ist sie Mitglied des deutschen Ethikrates. Bildnachweis: Pascal Buenning, Universität zu Köln

Bildnachweis: Pixabay

Warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind

… und was unsere Verantwortung eigentlich ist

25.02.26 | 19:00 Uhr | anmelden


In Sachen Klimawandel scheinen sich viele einig zu sein: Wir alle sind verpflichtet, unseren individuellen Verbrauch von Treibhausgasen umfangreich zu reduzieren. Die harte Wahrheit lautet aber, dass der Klimawandel ein globales Problem ist, das auch nur auf globaler Ebene effektiv gelöst werden kann. Hier steht in erster Linie die Politik in der Pflicht, auf ein globales Konzept hinzuwirken. Derweil ist eine Abkühlung unserer Klimadebatte geboten, in der Bekenntniszwänge und emotionale Anschuldigungen eine Mauer der Antipathie aufrichten, die sachliche Auseinandersetzungen behindert.


Mit

Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski
ist Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie, Wirtschaftsrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung an der Universität zu Köln. Seit 2020 ist sie Mitglied des deutschen Ethikrates. Bildnachweis: Pascal Buenning, Universität zu Köln


Termin
Mi., 25.02.26
19:00 – 20:30 Uhr

Ort
Online via Zoom

Kosten
kostenfrei

Kooperationspartner
Protect the Planet: Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
Protect the Planet: Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm