Gesellschaft & Verantwortung
Für unübersichtliche Zeiten: Solide Informationen – konträre Debatten – mutige Visionen
Führer und Verführer
Über Desinformation und Demagogie: Eine kommentierte Filmbetrachtung zum NS-Film
mit Prof. Dr. Thomas Weber
Spannungsfelder
Leben in Deutschland
Klimawandel: Die „Soziale Frage“ – ein Pulverfass?
mit Dr. Julia Teebken
Münchner Wohnungsbau in der Falle
Auf der Suche nach kreativen Konzepten und mutigen Entscheidungen
Hyperreaktiv
Der Kampf um die Deutungsmacht in den Sozialen Medien
mit Annekathrin Kohout
Frauen verändern Kirche
50 Jahre Frauenordination in Bayern
Feindliche Nähe
Von Juden, Christen und Muslimen in Deutschland
mit Prof. Dr. Michael Wolffsohn
ReGeneration: Würde ist kein Luxus
Dialog der Generationen
Weiterleben nach der Shoah
Konzertlesung mit Texten von Esther Bejarano, Uri Chanoch und Ruth Klüger
mit Julia Cortis, Dr. Björn Mensing
Wie kann Kunst fliegen?
Das Kunstkraftwerk Bergson als unternehmerisches Projekt
mit Roman Sladek
Recht ohne Wirkung?
Die Ohnmacht des Völkerrechts angesichts globaler Gewalt
mit Prof. Dr. Christoph Safferling
Zerstörungslust
Warum der selbstgewählte Faschismus so viel Zuspruch erfährt
mit Prof. Dr. Oliver Nachtwey
Hat die Wissenschaft immer recht?
Auf der Suche nach Orientierung in komplexen Zeiten
Warum wir nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind
… und was unsere Verantwortung eigentlich ist
mit Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski
Freiheit für die KI
Warum KI nicht nur Konzernen gehören sollte
mit Stefan Mey
Grün geht nur gerecht
Wer entscheidet über die nötige Transformation - und wie?
mit Caspar Dohmen
Die Verselbständigung des Kapitalismus
Wie KI die Bürokratie bestimmt
mit Prof. Dr. Mathias Binswanger
