Scroll Top

The UN We Need

75 Jahre Vereinte Nationen - Eine kritische Bestandsaufnahme

04.11.21
19:00 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Als die Vereinten Nationen vor 75 Jahren in der Folge des II. Weltkrieges gegründet wurden, geschah dies in der Absicht, künftige Kriege zu verhindern und eine friedliche Welt zu schaffen. Internationale Zusammenarbeit sollte Menschenrechte garantieren, Frieden sichern, Handel und Entwicklung fördern und so die Welt zu einem besseren Platz machen.
In Vielem empfinden wir heute ein Versagen der Vereinten Nationen – andererseits ist ihr Welternährungsprogramm 2020 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.
Die Veranstaltung diskutiert die offenen Fragen und stellt die Leistungsfähigkeit und den Reformbedarf der UN anhand einiger zentraler Fragen heraus.

Termin
Do, 04.11.21
19:00 Uhr

Ort
Livestream bzw. Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
Präsenz-Ticket: kostenfrei
Stream-Ticket: kostenfrei
Anmeldung erforderlich

Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan
Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität der Bundeswehr München

Katharina Ahrendts
Beauftragte für Vereinte Nationen und Terrorismusbekämpfung im Auswärtigen Amt

Bernhard Kowatsch
Head of Innovation Accelerator, United Nations World Food Programme (WFP)

Andreas Zumach
freier Journalist und UNO-Korrespondent für die taz und andere Medien, Berlin, Autor von "Globales Chaos - machtlose UNO. Ist die Weltorganisation überflüssig geworden?" (Neuauflage 2021)

Dagmar Dehmer
Journalistin, Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Vereinte Nationen der DGVN (Moderation)

The UN We Need

75 Jahre Vereinte Nationen - Eine kritische Bestandsaufnahme

04.11.21 | 19:00 Uhr


Als die Vereinten Nationen vor 75 Jahren in der Folge des II. Weltkrieges gegründet wurden, geschah dies in der Absicht, künftige Kriege zu verhindern und eine friedliche Welt zu schaffen. Internationale Zusammenarbeit sollte Menschenrechte garantieren, Frieden sichern, Handel und Entwicklung fördern und so die Welt zu einem besseren Platz machen.
In Vielem empfinden wir heute ein Versagen der Vereinten Nationen – andererseits ist ihr Welternährungsprogramm 2020 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.
Die Veranstaltung diskutiert die offenen Fragen und stellt die Leistungsfähigkeit und den Reformbedarf der UN anhand einiger zentraler Fragen heraus.


Mit

Prof. Dr. Daniel-Erasmus Khan
Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an der Universität der Bundeswehr München

Katharina Ahrendts
Beauftragte für Vereinte Nationen und Terrorismusbekämpfung im Auswärtigen Amt

Bernhard Kowatsch
Head of Innovation Accelerator, United Nations World Food Programme (WFP)

Andreas Zumach
freier Journalist und UNO-Korrespondent für die taz und andere Medien, Berlin, Autor von "Globales Chaos - machtlose UNO. Ist die Weltorganisation überflüssig geworden?" (Neuauflage 2021)

Dagmar Dehmer
Journalistin, Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift Vereinte Nationen der DGVN (Moderation)


Termin
Do, 04.11.21
19:00 Uhr

Ort
Livestream bzw. Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
Präsenz-Ticket: kostenfrei
Stream-Ticket: kostenfrei
Anmeldung erforderlich

Kooperationspartner
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Bayern e.V.


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen Bayern e.V.

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm