Digitalisierung und Radikalisierung: Extremistische Täter im Zeitalter der neuen Technologien
21.10.20 | 19:00 Uhr
Online Veranstaltung via Zoom
Die digitale Revolution hat den Formen des Terrors und der Debatte darüber noch eine weitere Dimension hinzugefügt: In deren Mittelpunkt steht die Radikalisierung in Online-Subkulturen und ein vermeintlich neuer Typus des Attentäters. Wie greifen (rechts)extremistrische Ideologien und Persönlichkeitsstruktur der Täter ineinander?
Mit
Julia Ebner
forscht am Institute for Strategic Dialogue in London zu Online-Extremismus, Autorin von "Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen", 2017 und "Radikalisierungsmaschinen - Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren", 2019 (Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in Österreich)
Dr. med. Nahlah Saimeh
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Schwerpunkt: Forensische Psychiatrie, Autorin von "Ich bring dich um! Hass und Gewalt in unserer Gesellschaft", 2017
Sybille Giel
Bayerischer Rundfunk, Leiterin der Redaktion Gesellschaft und Familie
Termin
Mi., 21.10.20
19:00 Uhr
Ort
Online via Zoom
Kosten
Online-Ticket: kostenfrei
Teilnahme frei / Anmeldung erforderlich
Kooperationspartner
Hochschule für Philosophie und Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Aus der Reihe
Über Opfer und Täter in der Gesellschaft von heute