Gottesentzug – Leben in sinnleerem Raum?
12.10.17 | 19:30 Uhr
Religionen sind auf dem Vormarsch. Weltweit. Christliche und islamische Parolen munitionieren politisch aggressive Bewegungen. Hindu-Nationalisten wiegeln das Milliardenvolk gegen die seit Jahrhunderten in Indien ansässigen anderen Religionen auf. Aber ist „Gott“ prägend für das Alltagsleben der Menschen? Vor allem im ehemals „christlichen Abendland“? Ist das Geheimnis der Welt überhaupt denkbar, erlebbar, oder entzieht es sich menschlichem Verstehen prinzipiell? Wie können wir leben in einer Welt, da alles möglich scheint und Grenzen – begriffliche, ästhetische, geographische – hinweggefegt werden?
Die neue Folge in unserer Reihe Religion kontrovers will all diesen Fragen nachgehen, künstlerisch-theatral genauso wie in Vorträgen und im direkten Diskurs mit dem Publikum.
Kartenverkauf der Bayerischen Staatstheater Marstallplatz 5, Ecke Alfons-Goppel-Str.
Foto: Felix Löchner Architekturfotograf Berlin www.sichtkreis.com
Mit
Prof. Dr. Anne Koch
Religionswissenschaftlerin und Leiterin der Religious Studies an der Universität Salzburg
Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel
lehrte von 1995 bis 2013 Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Tübingen. Zugleich war er stellvertretender Direktor des Instituts für ökumenische und interreligiöse Forschung der Universität Tübingen.
Prof. Dr. Michael von Brück
Professor für Religionswissenschaft, LMU München und Universität Linz
Termin
Do., 12.10.17
19:30 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
10,00 € / 5,00 € erm.
Kooperationspartner
Theaterakademie August Everding, München und Udo Keller Stiftung Forum Humanum, Hamburg