Bildnachweis: © Andreas Renz
Gott und die Welt
Zur politischen Theologie des Judentums
06.11.23 | 19:00 Uhr | anmelden
Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott: Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Elisa Klapheck kommt zu dem Schluss, dass Gott immer wieder neu in die wechselhafte gesellschaftliche Realität integriert werden muss.
Die Veranstaltung ist Teil der Nymphenburger Gespräche, einer Plattform für interkulturellen und interreligiösen Dialog.
Mit
Elisa Klapheck
Elisa Klapheck, geboren 1962, lebt in Berlin. Sie arbeitete als Journalistin und Redakteurin für überregionale Tageszeitungen, bis 2004 war sie Chefredakteurin von "Jüdisches Berlin". Im Januar 2004 erhielt sie im Aleph Rabbinic Program die Smicha als Rabbinerin. Bildnachweis: © Rafael Herlich
Termin
Mo, 06.11.23
19:00 Uhr
Ort
Livestream bzw. Evangelische Stadtakademie
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
Präsenz-Ticket: 7,00 €
Stream-Ticket: 7,00 €
Vortrag und Austausch
Kooperationspartner
Im Rahmen der Nymphenburger Gespräche und in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule