Bildnachweis: Arkandinsz Wargula / iStock
Fake News als strategisches Instrument
Destabilisierung demokratischer Gesellschaften durch Desinformation
05.10.22 | 19:00 Uhr | anmelden
Es ist ein alter Kampf um die Köpfe – ausgetragen mit modernen Mitteln: Mit gezielten Desinformationen, verbreitet vor allem über Social Media, sollen politische Prozesse beeinflusst und demokratische Strukturen unterlaufen werden. Autoritäre Regime wie Russland nutzen Fake News z.B. im Vorfeld von Wahlen oder zur propagandistischen Vorbereitung des Krieges gegen die Ukraine. Wie sehen solche Strategien konkret aus? Womit haben wir es in der demokratischen Öffentlichkeit zu tun? Welche Anknüpfungspunkte gibt es zu Querdenkern und Rechtsextremen in Deutschland, Bayern, München?
Diese Veranstaltung wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Mit
Prof. Dr. Jasmin Riedel
ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr München. In dem Projekt "SPARTA" forscht sie über die Wirkung von Fake News auf demokratische Prozesse.
Jonas Miller
ist Reporter und Redakteur beim Bayerischer Rundfunk mit den Schwerpunktthemen innere Sicherheit, Rechtsextremismus und Terrorismus.
Termin
Mi, 05.10.22
19:00 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
Präsenz-Ticket: kostenfrei
Stream-Ticket: kostenfrei
Kooperationspartner
Münchner Volkshochschule, Fachstelle für Demokratie der Landeshauptstadt München