Scroll Top

Die „Islamische Republik Iran“

Zur politischen Philosophie des Schiismus

31.01.19
19:00 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Vor genau 40 Jahren, am 1. Februar 1979, kehrte der schiitische Ayatollah Khomeni aus dem Exil zurück nach Iran. Die islamische Revolution, die das Schahregime stürzte, schien auch die schiitische Staatsphilosophie zu revolutionieren. Ein politischer Islam, ein geistlicher Führer wie Khomeni oder heute Khamenei waren in ihr nicht vorgesehen. Stimmt das? Was ist die Tradition der politischen Philosophie im Schiismus, was war das Ziel der Konstitutionellen Revolution 1906 und welche Neuerungen brachte die Revolution gegen die die Schah-Diktatur? Wie sah insgesamt der Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken in der schiitischen Tradition und im 20 Jahrhundert aus? Und kann heute ein Weg von der Islamischen Republik zur Demokratie führen?

Termin
Do., 31.01.19
19:00 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.

Prof. Dr. Reza Hajatpour
Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt, Theologie/Philosophie/Mystik an der Universität Erlangen-Nürnberg

Die „Islamische Republik Iran“

Zur politischen Philosophie des Schiismus

31.01.19 | 19:00 Uhr


Vor genau 40 Jahren, am 1. Februar 1979, kehrte der schiitische Ayatollah Khomeni aus dem Exil zurück nach Iran. Die islamische Revolution, die das Schahregime stürzte, schien auch die schiitische Staatsphilosophie zu revolutionieren. Ein politischer Islam, ein geistlicher Führer wie Khomeni oder heute Khamenei waren in ihr nicht vorgesehen. Stimmt das? Was ist die Tradition der politischen Philosophie im Schiismus, was war das Ziel der Konstitutionellen Revolution 1906 und welche Neuerungen brachte die Revolution gegen die die Schah-Diktatur? Wie sah insgesamt der Diskurs über Herrschafts- und Staatsdenken in der schiitischen Tradition und im 20 Jahrhundert aus? Und kann heute ein Weg von der Islamischen Republik zur Demokratie führen?


Mit

Prof. Dr. Reza Hajatpour
Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit systematischem Schwerpunkt, Theologie/Philosophie/Mystik an der Universität Erlangen-Nürnberg


Termin
Do., 31.01.19
19:00 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.


Veranstaltung weiterempfehlen
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm