Buchvorstellung: Digitaler Humanismus
Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz
23.10.18 | 20:00 Uhr
Autonomer Individualverkehr und Pflege-Roboter, softwaregesteuerte Kundenkorrespondenz und Social Media, Big-Data-Ökonomie und Clever-Bots, Industrie 4.0: Die Digitalisierung hat gewaltige ökonomische, aber auch kulturelle und ethische Wirkungen.
In Form eines Brückenschlags zwischen Philosophie und Science-Fiction entwickeln Julian Nida Rümelin und Natalie Weidenfeld die philosophischen Grundlagen eines Digitalen Humanismus, für den die Unterscheidung zwischen menschlichem Denken, Empfinden und Handeln einerseits und softwaregesteuerten, algorithmischen Prozessen andererseits zentral ist.
Anmeldung bitte über das Literaturhaus Tel. 29193427 oder über den Anmeldelink rechts.
Mit
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie an der LMU München
Natalie Weidenfeld
Kulturwissenschaftlerin und Autorin, München
Termin
Di., 23.10.18
20:00 Uhr
Ort
Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
80333 München
Kosten
15,00 € / 10,00 € erm.
Karten über das Literaturhaus, 089 29193427
Kooperationspartner
Literaturhaus München