Scroll Top

Weiterleben nach der Shoah

Konzertlesung mit Texten von Esther Bejarano, Uri Chanoch und Ruth Klüger

25.01.26
16:00 Uhr

Bildnachweis: Versöhnungskirche Dachau, Lesung von Julia Cortis im Juni 2025 in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Esther Bejarano, Uri Chanoch und Ruth Klüger haben als Jugendliche die Grauen der Shoah in verschiedenen Konzentrationslagern überlebt. Die aus dem Rundfunk bekannte Sprecherin Julia Cortis trägt deren Erinnerungen an das Frühjahr und den Sommer 1945 vor, biographische Einführungen gibt Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer und Historiker. Er konnte die drei Überlebenden noch persönlich kennenlernen, die zwischen 2015 und 2021 verstorben sind. Das musikalische Programm gestaltet ein junges Vokalquartett, bestehend aus Teresa Hüttner, Anika Mensing, Johannes Günther und Oliver van Meerendonk. Es erklingen Lieder, die bereits 1945 bekannt waren und die ganz unterschiedlichen Stimmungslagen der Befreiten widerspiegeln.

Konzertlesung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar.

Termin
So., 25.01.26
16:00 – 17:30 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
kostenfrei

anmelden

Julia Cortis
Sprecherin und Moderatorin in Hörfunk, Fernsehen und auf der Bühne Bildnachweis: Dieter Brumshagen

Dr. Björn Mensing
Theologe und Historiker, Pfarrer der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Bildnachweis: Christian Topp

Bildnachweis: Versöhnungskirche Dachau, Lesung von Julia Cortis im Juni 2025 in der KZ-Gedenkstätte Dachau

Weiterleben nach der Shoah

Konzertlesung mit Texten von Esther Bejarano, Uri Chanoch und Ruth Klüger

25.01.26 | 16:00 Uhr | anmelden


Esther Bejarano, Uri Chanoch und Ruth Klüger haben als Jugendliche die Grauen der Shoah in verschiedenen Konzentrationslagern überlebt. Die aus dem Rundfunk bekannte Sprecherin Julia Cortis trägt deren Erinnerungen an das Frühjahr und den Sommer 1945 vor, biographische Einführungen gibt Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer und Historiker. Er konnte die drei Überlebenden noch persönlich kennenlernen, die zwischen 2015 und 2021 verstorben sind. Das musikalische Programm gestaltet ein junges Vokalquartett, bestehend aus Teresa Hüttner, Anika Mensing, Johannes Günther und Oliver van Meerendonk. Es erklingen Lieder, die bereits 1945 bekannt waren und die ganz unterschiedlichen Stimmungslagen der Befreiten widerspiegeln.

Konzertlesung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar.


Mit

Julia Cortis
Sprecherin und Moderatorin in Hörfunk, Fernsehen und auf der Bühne Bildnachweis: Christian Topp

Dr. Björn Mensing
Theologe und Historiker, Pfarrer der Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau Bildnachweis: Christian Topp


Termin
So., 25.01.26
16:00 – 17:30 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
kostenfrei

Kooperationspartner
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München, Schulreferat im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern/Bereich Oberbayern


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau, Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München, Schulreferat im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern/Bereich Oberbayern

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm