Smarte Maschinen und die Intelligenz des Menschen
Lernende Systeme im Gespräch
26.02.19 | 18:00 Uhr
Werden smarte Maschinen und künstliche Intelligenzen Partner oder Gegner des Menschen sein? Werden sie uns unterstützen, überflügeln oder überflüssig machen? Welche Entscheidungen und Aufgaben werden wir an sie delegieren? Roboter und smarte Computer sind selbstlernende Systeme, d.h. sie entwickeln sich eigenständig weiter. Wir fragen, ob es einen bleibenden Unterschied zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz gibt, wie die neue smarte Umwelt unser Selbstverständnis als Menschen verändern wird und welche ethischen und rechtlichen Implikationen abzusehen sind.
Mit
Dr. Ulrich Eberl
Wissenschafts- und Technikjournalist. Er promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Innovationskommunikation. Zudem war er Gründer und Chefredakteur des Zukunftsmagazins „Pictures of the Future" und schrieb das Buch "Smarte Maschinen – wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert".
Dr. Norbert Huchler
Dipl.-Soziologe und Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialforschung München, Dozent an der Hochschule München und Mitglied der acatech Plattform Lernende Systeme. Plattform für künstliche Intelligenz
Moderation: Dr. Thomas Zeilinger
Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Termin
Di., 26.02.19
18:00 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
kostenfrei
Kooperationspartner
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern