Probleme mit der Gen-Schere?
Neue Technologien im Kampf gegen Erbkrankheiten
03.12.18 | 19:00 Uhr
Kein Werkzeug hat in den vergangenen Jahren die Biologie und Medizin so euphorisiert wie die Gen-Schere CRISPR-CAS. Sie ermöglicht es, defekte Stellen im Erbgut von Lebewesen zu reparieren. Patienten schöpfen neue Hoffnungen, Investoren sehen große Potenziale, Kritiker lehnen den Eingriff aus ethischen Gründen ab. Mit den therapeutischen Möglichkeiten steigt die Notwendigkeit, nach den Vorstellungen vom menschlichen Leben zu fragen und sich zu verständigen: Welche bioethischen Leitlinien sollen gelten?
Die Veranstaltung musste leider wegen des gleichzeitig stattfindenden Digitalgipfels abgesagt werden.
Mit
Prof. Dr. Peter Dabrock
Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 2016 Vorsitzender des Deutschen Ethikrats
Prof. Dr. med. Steven Hildemann
Leiter des Bereiches globale Arzneimittelsicherheit Merck KGaA Darmstadt
Dr. Thomas Zeilinger
Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft
Termin
Mo., 03.12.18
19:00 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.
Kooperationspartner
Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evang.-Luth. Kirche