Bildnachweis: John Hain auf Pixabay
Nie genug?
Weshalb wir alles optimieren möchten und dabei nicht zufriedener werden
20.11.25 | 19:00 Uhr | anmelden
Ob Fitness-Tracker, Work-Life-Balance, effizientere Arbeitsprozesse: das Ideal der Optimierung prägt zunehmend unsere Lebenswelt und unser Selbstbild. Doch Optimierung ist nicht mehr nur ein Werkzeug zur Verbesserung, sondern eine kulturelle Norm: Wir sollen gesünder leben, effizienter arbeiten, bewusster konsumieren, achtsamer fühlen. Der Vortrag wirft einen Blick auf die geistesgeschichtlichen Wurzeln dieses Denkens und fragt nach seinen sozialen und psychologischen Folgen. Ist das Streben nach dem „immer Besseren“ wirklich Ausdruck von Freiheit – oder ist es nicht zu einer neuen Form von Zwang geworden?
Mit
Dr. Dr. habil. Katharina Ceming
Promoviert in Theologie und Philosophie. Katharina Ceming beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, was ein gutes Leben ausmacht und wie es zu erlangen ist. Bildnachweis: Sabine Jakobs
Termin
Do., 20.11.25
19:00 – 20:30 Uhr
Ort
Online via Zoom
Kosten
9,00 €