Mehr EU-Demokratie wagen!
in der Reihe "Deshalb: Europa!"
14.01.19 | 19:00 Uhr
Am 26. Mai 2019 wird das EU-Parlament gewählt. Rund 350 Millionen Bürger_innen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und ihre Vertreter_innen in Straßburg und Brüssel zu wählen. Es sind die zweitgrößten demokratischen Wahlen der Welt. Immer wieder steht jedoch der Vorwurf im Raum, die EU habe ein „Demokratiedefizit“. Stimmt das? Und wenn ja, warum? Was könnte man tun, um die EU demokratischer zu machen? Sollte es, zum Beispiel, anstatt der nationalen Listen europaweite Wahllisten geben? Müsste das Parlament gegenüber den anderen EU-Institutionen mächtiger sein?
Flyer zur Gesamtreihe Deshalb:Euopa!
Mit
Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet
Professur für Europaforschung und Internationale Beziehungen,
Jean-Monnet-Lehrstuhl
Institut für Politikwissenschaft und Soziologie,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Marie-Isabelle Heiss
Paneuropäische Bewegung "Volt", Kandidatin für das Europäische Parlament
Korbinian Rüger
Doktorand der Philosophie an der Universität Oxford, Gründungsmitglied des Project for Democratic Union, SPD-Kandidat für das Europäische Parlament
Termin
Mo., 14.01.19
19:00 Uhr
Ort
Buchhandlung LOST WEEKEND
Schellingstr. 3
Kosten
kostenfrei
Kooperationspartner
BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung und Project for Democratic Union (PDU)
Aus der Reihe
Deshalb: Europa!