Bildnachweis: Taylor Flowe auf Unsplash
Jüdische Bibelauslegung
Methoden und Besonderheiten
30.10.25 | 19:00 Uhr | anmelden
Die reiche Schrifttradition des Judentums reicht weit in die Vergangenheit zurück. Umso wichtiger ist bei der Beschäftigung mit diesen Texten eine adäquate Auslegung, die ihren Sinn offenlegt. Welche Methoden und besonderen Herangehensweisen bildeten sich im Judentum aus? Rabbiner Tom Kucera geht diesen Fragen nach. Im anschließenden Gespräch betrachten wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Umgang des Christentums mit den gleichen Heiligen Texten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der „Nymphenburger Gespräche“ (Evangelische Stadtakademie München, Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat, Freunde Abrahams e.V., Idizem e.V., Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom, Münchner Volkshochschule)
Mit
Dr. Tom Kucera
Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde München Beth Schalom (München) Bildnachweis: LIberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom
Termin
Do., 30.10.25
19:00 – 20:30 Uhr
Ort
Münchner Volkshochschule
Einsteinstraße 28
81675 München
Kosten
12,00 €
Kooperationspartner
Partnerorganisationen der "Nymphenburger Gespräche"