Gibt es ein menschliches Maß?
Dialog zwischen Kunst und Philosophie
23.01.19 | 19:00 Uhr
Der Mensch setzt Maßstäbe. Er besitzt die Fähigkeit zu Kultur, Kreativität und zur ständigen Weiterentwicklung. Zugleich sind ihm Grenzen gesetzt durch seine Körperlichkeit, seine Psyche oder durch die Natur. Können diese Grenzen immer weiter verschoben werden oder gibt es ein menschliches Maß? Ist Selbstoptimierung oder Selbstbeschränkung menschlich? Wird menschliche Intelligenz durch künstliche gesteigert? Was ist gemeint, wenn unser Weltzeitalter heute das ‚Zeitalter des Menschen‘ (Anthropozän) heißt, weil der Mensch die Lebensbedingungen des Planeten entscheidend verändert?
Fragen wie diese werden wir in der Dialogreihe Das menschliche Maß – Kritische Dialoge zwischen Kunst und Wissenschaft stellen, uns von der Sensibilität und der kreativen Sichtweise von KünstlerInnen anregen lassen und im Gespräch mit VertreterInnen verschiedener Wissenschaften diskutieren (23.1.,6.2.,20.2.,27.2.2019).
Erster Abend: Gibt es ein menschliches Maß?
Kann man heute kulturübergreifend noch von einem Wesen des Menschen sprechen? Inwiefern ist der Mensch das Wesen der Transzendenz, das ohne ein Überschreiten je gesetzter Maßstäbe nicht zu denken ist. Und lassen sich so überhaupt prinzipielle Grenzen des Menschlichen benennen? Wo überschreitet der Mensch ein menschliches Maß?
Mit
Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ
Lehrstuhl für Metaphysik, Philosophie des Geistes und Sprachphilosophie, Hochschule für Philosophie
Franz Erhard Walther
Bildhauer, Konzept-, Installations- und Prozesskünstler, Fulda,
Gewinner der Goldenen Löwen von Venedig 2017
Termin
Mi., 23.01.19
19:00 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
7,00 €
Kooperationspartner
Artheon - Gesellschaft für Gegenwartskunst und Kirche e.V., Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, Kunstpastoral der Erzdözese München und Freising, Kunstbeauftragter Oberbayern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Aus der Reihe
Das menschliche Maß