Europäische Christen: Unterschiedliche Geschichte – Gemeinsame Verantwortung
26.04.18 | 18:00 Uhr
Angesichts der Flüchtlingssituation fordern die beiden großen Kirchen in Deutschland mit ihren Vertretern, dem EKD-Ratspräsidenten Landesbischof Bedford-Strohm und dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Kardinal Marx, mehr Verantwortung der Kirchen für eine friedliche Lösung der Konflikte in den Kriegs- und Krisengebieten und für eine Willkommenskultur in Europa ein. Die Mitgliedsländer in der EU interpretieren ihren christlichen Wertehintergrund allerdings sehr unterschiedlich, vor allem in Osteuropa stehen auch die Christen einer religiösen und kulturellen Öffnung Europas kritisch gegenüber.
Wie findet die EU zu einer einheitlichen Friedenspolitik? Gibt es christliche Prägungen und Haltungen, die eine politische und ethische Gemeinsamkeit jenseits nationaler Motive begründen können? Und wie stark ist diese christliche Wertebasis?
Auf den Impulsvortrag von Arne Lietz folgt ein offenes Gespräch mit Teilnehmern und Publikum.
Mit
Arne Lietz
MdEP, Mitglied in den Ausschüssen für Auswärtige Politik, Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte, Vorsitzender des Fachausschusses Christen in der SPD in Sachsen-Anhalt
Diana Stachowitz
MdL, Kirchenpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzende des Forums Kirche und SPD
Franjo Barisic
Kroatische Katholische Gemeinde in München
Dr. Joanna Lange
Polnische Katholische Gemeinde in München
Termin
Do., 26.04.18
18:00 – 20:00 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
kostenfrei
Kooperationspartner
Forum Kirche und SPD