Deutsch-afrikanische Beziehungen im Umbruch
28.02.19 | 19:00 Uhr
Dieser Dialog verbindet die Analyse der aktuellen deutsch-afrikanischen Beziehungen – wie Migrationsursachen, Chancen der Politik der Bekämpfung von Fluchtursachen, Marshallplan mit Afrika, und was daraus wurde – mit Aspekten der politischen Rahmenbedingungen in Afrika und der entwicklungshinderlichen Politik vieler afrikanischer Regierungen. Dabei sollen auch die positiven Beispiele als Kontrastfolie nicht außer Acht gelassen werden. Zu ihnen gehören Botswana, die Reform in Äthiopien, Fortschritte in Ghana, Senegal, Elfenbeinküste und – umstritten – Ruanda.
Mit
Prof. Dr. Rainer Tetzlaff
bis 2016 Professor für Politische Wissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg, Autor von Afrika - Eine Einführung in Geschichte, Politik und Gesellschaft, 2018
Volker Seitz
von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor von Afrika wird armregiert - oder: Wie man Afrika wirklich helfen kann, 2018
Termin
Do., 28.02.19
19:00 Uhr
Ort
Museum Fünf Kontinente
Maximilianstraße 42
80538 München
Kosten
7,00 €
Kooperationspartner
Museum Fünf Kontinente und Petra-Kelly-Stiftung
Aus der Reihe
Fokus Afrika