Scroll Top

City in the Cloud: Data on the Ground

Das Ewige im Jetzt

08.11.25
15:30 Uhr

Bildnachweis: Stadtakademie München

In diesem Gespräch öffnen wir einen philosophischen Zugang zur Architektur der Cloud: Von Unterseekabelnetzen bis zu gigantischen Datenzentren. Die Ausstellung „City in the Cloud: Data on the Ground“ zeigt, wie die exponentielle Datenproduktion immense Infrastruktur erfordert – mit hohem Energie, Wasser- und Ressourcenbedarf. Wir fragen: Brauchen wir wirklich alle Daten und wie werden wir uns unserer digitalen Fußabdrücke bewusst? Wie und wo positioniert sich der Mensch – per se unperfekt- in dieser perfekten Welt? Was bleibt auf der Strecke an sozialem Miteinander, an Träumen und Naturerleben? Diese Veranstaltung lädt zum Mitdenken ein: Welche Wege gibt es, Datenethik als Teil urbaner und kultureller Zukunft zu begreifen?

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.

Termin
Sa., 08.11.25
15:30 Uhr

Ort
St. Markus Kirche, dann Pinakothek der Moderne
Gabelsbergerstr. 6
80333 München

Kosten
kostenfrei
Eintritt für das Museum ist vor Ort zu entrichten.

anmelden

Pfarrerin i.R. Martina Rogler
Theologin, München Bildnachweis: Privat

Dr. Damjan Kokalevski
Postdoktorand am Architekturmuseum der TU München und Kurator der Ausstellung Bildnachweis: Architekturmuseum TUM

Bildnachweis: Stadtakademie München

City in the Cloud: Data on the Ground

Das Ewige im Jetzt

08.11.25 | 15:30 Uhr | anmelden


In diesem Gespräch öffnen wir einen philosophischen Zugang zur Architektur der Cloud: Von Unterseekabelnetzen bis zu gigantischen Datenzentren. Die Ausstellung „City in the Cloud: Data on the Ground“ zeigt, wie die exponentielle Datenproduktion immense Infrastruktur erfordert – mit hohem Energie, Wasser- und Ressourcenbedarf. Wir fragen: Brauchen wir wirklich alle Daten und wie werden wir uns unserer digitalen Fußabdrücke bewusst? Wie und wo positioniert sich der Mensch – per se unperfekt- in dieser perfekten Welt? Was bleibt auf der Strecke an sozialem Miteinander, an Träumen und Naturerleben? Diese Veranstaltung lädt zum Mitdenken ein: Welche Wege gibt es, Datenethik als Teil urbaner und kultureller Zukunft zu begreifen?

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.


Mit

Pfarrerin i.R. Martina Rogler
Theologin, München Bildnachweis: Privat

Dr. Damjan Kokalevski
Postdoktorand am Architekturmuseum der TU München und Kurator der Ausstellung Bildnachweis: Architekturmuseum TUM


Termin
Sa., 08.11.25
15:30 Uhr

Ort
St. Markus Kirche, dann Pinakothek der Moderne
Gabelsbergerstr. 6
80333 München

Kosten
kostenfrei
Eintritt für das Museum ist vor Ort zu entrichten.

Kooperationspartner
Pinakothek der Moderne, St. Markuskirche München

Aus der Reihe
Das Ewige im Jetzt


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
Pinakothek der Moderne, St. Markuskirche München

Aus der Reihe
Das Ewige im Jetzt

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm