Scroll Top

Arbeit mit Zukunft – Die digitale Herausforderung

19.06.18
19:00 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Immer mehr Produkte und Dienste werden über das Internet vernetzt. Autos lernen das autonome Fahren. Roboter kommen in der Fabrik aus ihren Käfigen und arbeiten mit den Menschen zusammen. Digitale Plattformen werden zum vorherrschenden Marktplatz für neue datengetriebene Geschäftsmodelle. – Die digitale Transformation stellt eine der größten Herausforderungen der Wirtschaft dar. Sie wird auch die Arbeitswelt maßgeblich prägen.

Im Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ laden wir zur Diskussion ein: Welche Veränderungen kommen auf die Beschäftigten zu? Wie entstehen aus der Digitalisierung Chancen für Innovation und gute Arbeit? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen müssen wir meistern?

Termin
Di, 19.06.18
19:00 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
kostenfrei

Prof. Dr. Arne Manzeschke
Professor für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, Vizepräsident der Societas Ethica, Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik

Dr. Philip Wenzel
Leiter Personalpolitik und -strategie bei BMW

Prof. Dr. Simon Werther
Gründer des Münchner Startups HRinstruments und Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart

Moderation: Luise Ortloff
acatech, Themenschwerpunkt Bildung und Fachkräfte und Koordinator Human Ressources-Kreis - Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit

Arbeit mit Zukunft – Die digitale Herausforderung

19.06.18 | 19:00 Uhr


Immer mehr Produkte und Dienste werden über das Internet vernetzt. Autos lernen das autonome Fahren. Roboter kommen in der Fabrik aus ihren Käfigen und arbeiten mit den Menschen zusammen. Digitale Plattformen werden zum vorherrschenden Marktplatz für neue datengetriebene Geschäftsmodelle. – Die digitale Transformation stellt eine der größten Herausforderungen der Wirtschaft dar. Sie wird auch die Arbeitswelt maßgeblich prägen.

Im Wissenschaftsjahr „Arbeitswelten der Zukunft“ laden wir zur Diskussion ein: Welche Veränderungen kommen auf die Beschäftigten zu? Wie entstehen aus der Digitalisierung Chancen für Innovation und gute Arbeit? Welche gesellschaftlichen Herausforderungen müssen wir meistern?


Mit

Prof. Dr. Arne Manzeschke
Professor für Anthropologie und Ethik für Gesundheitsberufe an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, Vizepräsident der Societas Ethica, Europäische Forschungsgesellschaft für Ethik

Dr. Philip Wenzel
Leiter Personalpolitik und -strategie bei BMW

Prof. Dr. Simon Werther
Gründer des Münchner Startups HRinstruments und Professor für Innovationsmanagement an der Hochschule der Medien Stuttgart

Moderation: Luise Ortloff
acatech, Themenschwerpunkt Bildung und Fachkräfte und Koordinator Human Ressources-Kreis - Forum für Personalvorstände zur Zukunft der Arbeit


Termin
Di, 19.06.18
19:00 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
kostenfrei

Kooperationspartner
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Aus der Reihe
Dialog Technik - Gesellschaft - Ethik


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Aus der Reihe
Dialog Technik - Gesellschaft - Ethik

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm