Bildnachweis: LTO, Archiv Setzwein
Später Besuch: Dietrich Bonhoeffer redivivus
Szenische Lesung zum 80. Todestag Bonhoeffers
11.04.25 | 19:00 Uhr | anmelden
Das Leben des erst 39jährigen Dietrich Bonhoeffer endete am 9. April 1945 auf dem Hinrichtungsplatz des KZ-Flossenbürg. Dem Tod Bonhoeffers vorausgegangen waren chaotische Tage, in denen er von Berlin aus auf einen Gefangenentransport Richtung „Alpenfestung“ geschickt worden war. Unter den Mitgefangenen war auch der spätere CSU-Mitbegründer Josef Müller, genannt „Ochsensepp“. Bis in die allerletzten Stunden blieben die beiden zusammen. Ja, in Flossenbürg kam es sogar zu einer fatalen Verwechslung. Beinahe hätte man an Stelle von Bonhoeffer Müller hingerichtet.
Diese dramatische Konstellation greift die szenische Lesung auf und spitzt sie in einer unheimlichen, fiktiven Wiederbegegnung zu: Bonhoeffer erscheint spät nachts als Gast bei Josef Müller. Im schonungslosen Dialog wird das Vergangene noch einmal aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Dabei geht es weniger um eine Hommage an einen zweifelsohne großen Menschen, sondern um die Frage nach grundsätzlichen Optionen menschlichen Verhaltens.
Mit einem Grußwort von Oberkirchenrat Thomas Prieto Peral, Regionalbischof im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern.
Mit
Bernhard Setzwein
ist Autor zahlreicher Buchveröffentlichungen (zuletzt "Kafkas Reise durch die Bucklige Welt") und schreibt Rundfunk-Features für den BR. Seine Theaterstücke befassen sich oft mit historischen Persönlichkeiten. Zahlreiche literarische Auszeichnungen, darunter der Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Bildnachweis: Privat
Stefan Voit
war langjähriger Feuilletonchef einer nordbayerischen Tageszeitung. Seit 45 Jahren fungiert er als ehrenamtlicher Kulturmacher, Organisator, Ideengeber und Arrangeur von Lesungen, Ausstellungen, Theateraufführungen und Konzerten. Seit 2014 ist er Nachlassverwalter des Musikers, Malers und Autors Kevin Coyne und seit drei Jahren Rundgangsleiter in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Bildnachweis: Privat
Termin
Fr., 11.04.25
19:00 – 21:30 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
12,00 €
Lesung, Gespräch und Empfang