Halt und Sicherheit am Lebensende gemeinsam gestalten
Palliativ- und Hospizversorgung zuhause
23.07.18 | 19:00 Uhr
Hospizarbeit und Palliative Care kommen ins Spiel, wenn eine Krankheit nicht mehr geheilt werden kann. Sie lindern Schmerzen und Symptome, und sorgen dafür, dass so viel Lebensqualität wie möglich erhalten werden kann.
Immer noch wissen viele nicht, dass eine solche Versorgung bis zuletzt auch zuhause möglich ist. Dabei kann das Wissen um diese Möglichkeit viele Ängste und Unsicherheiten nehmen und das in den gesellschaftlichen Blickpunkt gerückte Thema „Sterbehilfe“ entkräften.
Dabei entstehen für Betroffene keinerlei Kosten.
An diesem Abend informieren wir Sie zu folgenden Themen und beantworten Ihre Fragen:
“ Wie können Hospizarbeit und Palliative Care das Lebensende lebenswert machen?
“ Welche Ängste kann Palliativmedizin nehmen?
“ Wie funktioniert das interdisziplinäre Zusammenspiel am Lebensende, um ein ausreichendes Unterstützungsnetzwerk für Patienten und Angehörige bereitzustellen?
Mit
Heike Beck
Sozialpädagogin B.A., Palliative-Care-Fachkraft, Leitung Soziale Arbeit des Hospizdienstes DaSein e.V., München
Dr. med. Johannes Bükki
Palliativmediziner, Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung
Margit Kreibe
medizinisch-pflegerische Palliative-Care-Fachkraft
Isabell Zacharias
Die Versorgung am Lebensende als gesamtgesellschaftlicher Auftrag
Jutta Höcht-Stöhr
Pfarrerin, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie München
Termin
Mo., 23.07.18
19:00 Uhr
Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München
Kosten
kostenfrei
Kooperationspartner
DaSein e.V. - Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst