Scroll Top

Geschichte der Gefühle

Emotionale Konjunkturen und ihre Ursachen

22.11.17
19:30 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Gefühle sind nicht angeboren – sie werden vielmehr durch Imitation gelernt und durch Anreize geprägt. Dabei ändern sich im Laufe der Geschichte die Gefühle, die gesellschaftlich erwünscht sind und dementsprechend thematisiert werden. Die jeweils angesagten Emotionen erschließen also den Zeitgeist. Andere treten als Motivatoren unseres Handelns zurück. Das Ehrgefühl etwa ist in unserer Gesellschaft weitgehend verschwunden, in anderen Kulturen nach wie vor eines der wichtigsten Gefühle. Andere, wie die Scham und Beschämung, ziehen sich durch die Geschichte, verändern aber ihren Anlass und ihre Form. – Wie entstehen solche Konjunkturen? Wodurch werden sie ausgelöst? Was bewirken sie? Und was sind die markantesten Gefühle unserer Zeit?

Termin
Mi., 22.11.17
19:30 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.

Prof. Dr. Ute Frevert
Direktorin des Bereichs Geschichte der Gefühle am MPI für Bildungsforschung, Berlin

Geschichte der Gefühle

Emotionale Konjunkturen und ihre Ursachen

22.11.17 | 19:30 Uhr


Gefühle sind nicht angeboren – sie werden vielmehr durch Imitation gelernt und durch Anreize geprägt. Dabei ändern sich im Laufe der Geschichte die Gefühle, die gesellschaftlich erwünscht sind und dementsprechend thematisiert werden. Die jeweils angesagten Emotionen erschließen also den Zeitgeist. Andere treten als Motivatoren unseres Handelns zurück. Das Ehrgefühl etwa ist in unserer Gesellschaft weitgehend verschwunden, in anderen Kulturen nach wie vor eines der wichtigsten Gefühle. Andere, wie die Scham und Beschämung, ziehen sich durch die Geschichte, verändern aber ihren Anlass und ihre Form. – Wie entstehen solche Konjunkturen? Wodurch werden sie ausgelöst? Was bewirken sie? Und was sind die markantesten Gefühle unserer Zeit?


Mit

Prof. Dr. Ute Frevert
Direktorin des Bereichs Geschichte der Gefühle am MPI für Bildungsforschung, Berlin


Termin
Mi., 22.11.17
19:30 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.

Aus der Reihe
Macht der Gefühle


Veranstaltung weiterempfehlen
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm