Scroll Top

Der Pflegeroboter: Auf Spurensuche im Museum

Das Ewige im Jetzt

07.06.25
15:30 Uhr

Bildnachweis: Stadtakademie München

Das X-D-E-P-O-T der Neuen Sammlung präsentiert über 600 Designobjekte, die beispielsweise nach Material, Farbe oder Funktion einander zugeordnet sind und entdeckt werden wollen. Darunter auch der Pflegeroboter „Garmi“, benannt nach dem bayerischen Markt Garmisch-Partenkirchen, der (angeblich) einen besonders hohen Altersdurchschnitt aufweist. Dieser Spur wollen wir nachgehen: Was soll der Pflegeroboter leisten und welche Form(en) hat man dafür gewählt? Wie verhält sich das technische Design zur Alltagstauglichkeit? Würden wir zu diesem „Wesen“ Vertrauen fassen? Und welchen Anteil hat die Gestaltung daran? Letztendlich wird es dabei immer auch um die Frage gehen, was den Menschen im Kern ausmacht.

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.

Musikalische Gestaltung:
Anwar Manuel Alam (Violine) & Michael Roth (Klavier, Orgel)

Termin
Sa., 07.06.25
15:30 Uhr

Ort
St. Markus Kirche, dann Pinakothek der Moderne
Gabelsbergerstr. 6
80333 München

Kosten
kostenfrei
Eintritt für das Museum ist vor Ort zu entrichten.

anmelden

Hans-Gerd Grunwald
Kunstvermittler & ehem. Produktentwickler, München Bildnachweis: privat

Dr. Barbara Hepp
Theologin, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie München Bildnachweis: privat

Bildnachweis: Stadtakademie München

Der Pflegeroboter: Auf Spurensuche im Museum

Das Ewige im Jetzt

07.06.25 | 15:30 Uhr | anmelden


Das X-D-E-P-O-T der Neuen Sammlung präsentiert über 600 Designobjekte, die beispielsweise nach Material, Farbe oder Funktion einander zugeordnet sind und entdeckt werden wollen. Darunter auch der Pflegeroboter „Garmi“, benannt nach dem bayerischen Markt Garmisch-Partenkirchen, der (angeblich) einen besonders hohen Altersdurchschnitt aufweist. Dieser Spur wollen wir nachgehen: Was soll der Pflegeroboter leisten und welche Form(en) hat man dafür gewählt? Wie verhält sich das technische Design zur Alltagstauglichkeit? Würden wir zu diesem „Wesen“ Vertrauen fassen? Und welchen Anteil hat die Gestaltung daran? Letztendlich wird es dabei immer auch um die Frage gehen, was den Menschen im Kern ausmacht.

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.

Musikalische Gestaltung:
Anwar Manuel Alam (Violine) & Michael Roth (Klavier, Orgel)


Mit

Hans-Gerd Grunwald
Kunstvermittler & ehem. Produktentwickler, München Bildnachweis: privat

Dr. Barbara Hepp
Theologin, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie München Bildnachweis: privat


Termin
Sa., 07.06.25
15:30 Uhr

Ort
St. Markus Kirche, dann Pinakothek der Moderne
Gabelsbergerstr. 6
80333 München

Kosten
kostenfrei
Eintritt für das Museum ist vor Ort zu entrichten.

Kooperationspartner
Pinakothek der Moderne, St. Markuskirche München

Aus der Reihe
Das Ewige im Jetzt


Veranstaltung weiterempfehlen

Kooperationspartner
Pinakothek der Moderne, St. Markuskirche München

Aus der Reihe
Das Ewige im Jetzt

Veranstaltung speichern
→ ical-Export für Outlook u.a.
→ Hinzufügen zum Google-Kalender
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm