Scroll Top

Das kulturelle Gehirn

Ein Beitrag der Neurowissenschaften zu interkultureller Empathie

21.02.19
19:00 Uhr

Dies ist eine vergangene Veranstaltung!
Entdecken Sie unsere aktuellen Veranstaltungen.

Längst haben die Neurowissenschaften die Reduktion auf Prozesse innerhalb des Gehirns überwunden. Als kulturelle oder soziale Neurowissenschaften untersuchen sie die Interaktion und Interdependenz zwischen Gehirn, Psyche und Welterfahrung. Der Vortrag fragt auf diesem Hintergrund nach dem Potenzial der Neurowissenschaften, interkulturelle Empathie zu ermöglichen. Wie schlägt sich kulturelle Prägung in der Psyche und im Gehirn nieder? Und was hilft es für interkulturelles Zusammenleben, dies zu verstehen?

Joachim Bauers erstmals 2002 erschienenes Werk Das Gedächtnis des Körpers gehörte zu den ersten deutschsprachigen Büchern, in denen die verheerenden Folgen erlebter Gewalt dargestellt wurden. In Warum ich fühle, was du fühlst beschäftigte er sich mit den neurowissenschaftlichen Grundlagen der Empathie. Zuletzt erschien seit Werk Selbststeuerung.

Termin
Do., 21.02.19
19:00 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.

Prof. Dr. Joachim Bauer
Neurobiologe, Psychiater und Psychotherapeut, war lange Jahre in der neurobiologischen Grundlagenforschung tätig und wurde für seine Beiträge mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie ausgezeichnet. Er war bis 2018 der Universität Freiburg tätig und arbeitet seitdem als Professor und Lehrtherapeut in Berlin.

Das kulturelle Gehirn

Ein Beitrag der Neurowissenschaften zu interkultureller Empathie

21.02.19 | 19:00 Uhr


Längst haben die Neurowissenschaften die Reduktion auf Prozesse innerhalb des Gehirns überwunden. Als kulturelle oder soziale Neurowissenschaften untersuchen sie die Interaktion und Interdependenz zwischen Gehirn, Psyche und Welterfahrung. Der Vortrag fragt auf diesem Hintergrund nach dem Potenzial der Neurowissenschaften, interkulturelle Empathie zu ermöglichen. Wie schlägt sich kulturelle Prägung in der Psyche und im Gehirn nieder? Und was hilft es für interkulturelles Zusammenleben, dies zu verstehen?

Joachim Bauers erstmals 2002 erschienenes Werk Das Gedächtnis des Körpers gehörte zu den ersten deutschsprachigen Büchern, in denen die verheerenden Folgen erlebter Gewalt dargestellt wurden. In Warum ich fühle, was du fühlst beschäftigte er sich mit den neurowissenschaftlichen Grundlagen der Empathie. Zuletzt erschien seit Werk Selbststeuerung.


Mit

Prof. Dr. Joachim Bauer
Neurobiologe, Psychiater und Psychotherapeut, war lange Jahre in der neurobiologischen Grundlagenforschung tätig und wurde für seine Beiträge mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie ausgezeichnet. Er war bis 2018 der Universität Freiburg tätig und arbeitet seitdem als Professor und Lehrtherapeut in Berlin.


Termin
Do., 21.02.19
19:00 Uhr

Ort
Evangelische Stadtakademie München
Herzog-Wilhelm-Str. 24
80331 München

Kosten
8,00 € / 7,00 € erm.


Veranstaltung weiterempfehlen
Veranstaltung weiterempfehlen
Gesellschaft & Verantwortung
Religion & Philosophie
Persönlichkeit & Orientierung
Medizin & Gesundeheit
Kunst & Kultur
Wege & Reisen
Junge Stadtakademie
Gesamtprogramm